Amancio Ortega und seine Tochter Sandra Ortega, zudem Rafael del Pino, Juan Roig und Isak Andic sind laut der Liste „Die 100 reichsten Spanier“ von Forbes Spanien die fünf reichsten Personen in Spanien.
Im Jahr 2024 beläuft sich das Gesamtvermögen der 100 reichsten Menschen Spaniens auf 250,4 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 27,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Amancio Ortega, der Mehrheitsaktionär von Inditex, hält seit einem Jahrzehnt den ersten Platz in dieser Rangliste, genauer gesagt seit 2014. Sein Vermögen ist im Vergleich zu 2023 um 46,9 % gewachsen und hat mit 120,2 Milliarden Euro einen Rekordwert erreicht. Damit liegt er auf Platz neun der größten Vermögen der Welt, knapp hinter den Gründern von Google.
In der Rangliste folgt gleich darauf seine Tochter Sandra Ortega (die einzige Frau unter den ersten fünf), deren Vermögen um 46 % auf 10,4 Milliarden Euro gestiegen ist.
Rafael del Pino y Calvo-Sotelo, Vorstandsvorsitzender von Ferrovial, komplettiert die Top drei und verteidigte seinen Platz vom letzten Jahr auf dem Siegerpodest. Sein Vermögen wird nun auf 7,1 Milliarden Euro geschätzt. Das ist ein Anstieg von 20 %, seit der Steuersitz seines Unternehmens verlegt wurde.
Juan Roig, Präsident von Mercadona, ist auf den vierten Platz vorgerückt. Sein Vermögen wuchs um 49 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro. Die Top 5 wird vervollständigt von Isak Andic, Mitbegründer und Präsident von Mango, dessen Vermögen 4,5 Milliarden Euro beträgt.
Vier Frauen unter den zehn reichsten Personen Spaniens
Im vergangenen Jahr tauchte nur eine Frau unter den zehn reichsten Personen Spaniens auf, doch dieses Jahr gesellen sich zu Sandra Ortega, die immer noch die reichste Frau Spaniens ist, drei weitere Frauen. Auf dem siebten Platz im Gesamtranking und dem zweiten Platz unter den Frauen liegt María del Pino y Calvo-Sotelo, die Tochter des Gründers von Ferrovial, deren Vermögen auf 3,2 Milliarden Euro gestiegen ist. Das entspricht einer Steigerung von 28 % und bedeutet einen Aufstieg um fünf Plätze in der diesjährigen Rangliste.
Den achten Platz belegt Hortensia Herrero, Vizepräsidentin von Mercadona, die ein Vermögen von 3,2 Milliarden Euro angehäuft hat und damit seit 2023 sieben Plätze in der Liste der 100 vermögendsten Personen Spaniens gutgemacht hat. Die Top Ten werden ergänzt von Sol Daurella Comadrán, Präsidentin von Coca-Cola Europacific Partners, mit 3 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Komplettiert wird die Rangliste der zehn reichsten Spanier von Juan Carlos Escotet, Präsident von Abanca, der mit 4 Milliarden Euro um zwei Plätze auf den sechsten Platz zurückgefallen ist, und den Geschäftsmann Daniel Maté, der mit 3,1 Milliarden Euro den neunten Platz belegt.
Der größte Aufstieg in der Rangliste gelang Vicente Boluda, dem Präsidenten des Unternehmerverbandes von Valencia, der von Platz 95 auf Platz 35 aufstieg. Dieser Sprung ist auf den Kauf von Smit Lamnalco für 800 Millionen Euro zurückzuführen, wodurch die Reederei aus Valencia zum größten Schlepperbetreiber der Welt wurde.
Zu den Neuzugängen auf der diesjährigen Liste gehört Jesús Núñez von Gesbolsa Inversiones, der mit einem Vermögen von 1,5 Milliarden Euro auf Platz 23 landet. Ein weiterer bedeutender Neuzugang ist die Familie Primafrío Group, mit Juan Ignacio Conesa auf Platz 67 mit 650 Millionen Euro und José Esteban Conesa auf Platz 73 mit 550 Millionen Euro.
Unterdessen verteidigt Julio Iglesias seinen Titel als reichster spanischer Sänger mit einem Vermögen von 750 Millionen Euro, was ihm Platz 52 auf der Liste der „100 reichsten Spanier“ einbringt.
Land der Millionäre: Madrid und Katalonien
Die Autonome Gemeinschaft Madrid festigt ihre Position als wohlhabendste Region auf der Forbes-Liste mit insgesamt 30 Einträgen und einem kumulierten Vermögen von 41,4 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Zunahme um zwei Reiche gegenüber 2023 und einem Anstieg des Gesamtvermögens um 7,39 %.
Dicht dahinter folgt Katalonien mit 26 Wohlhabenden – drei weniger als im Vorjahr – und einem Gesamtvermögen von 27,2 Milliarden Euro. Galicien bleibt mit 139,025 Milliarden Euro die Region mit dem höchsten Gesamtvermögen, was hauptsächlich auf den „Ortega-Effekt“ zurückzuführen ist.
Allein das Gesamtvermögen der Familie Ortega – etwa 133,35 Milliarden Euro – ist fast doppelt so hoch wie das BIP der Autonomen Gemeinschaft Galicien im Jahr 2023, das bei etwa 69,38 Milliarden Euro lag.
In der Region Valencia, in der fünf Millionäre leben, ist das Gesamtvermögen von 9,617 Milliarden Euro auf 12,450 Milliarden Euro gestiegen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf den erheblichen Vermögenszuwachs von Vicente Boluda und die höhere Bewertung von Mercadona zurückzuführen.
Rafa Nadal: Spaniens reichster Sportler
In der Sportwelt gehören zu den reichsten Geschäftsleuten im Fußball weiterhin Juan Carlos Escotet, Anteilseigner von Deportivo de A Coruña, mit 4 Milliarden Euro, Florentino Pérez, Präsident von Real Madrid, mit 2,7 Milliarden Euro auf Platz 11, der die Position von Real Madrid als wertvollster Verein der Welt mit einem Wert von 6,6 Milliarden Euro gefestigt hat, und Fernando Roig, Präsident von Villarreal, mit 1,6 Milliarden Euro.
Abgesehen vom Fußball ist der Tennisspieler Rafael Nadal, obwohl er nicht unter den Top 100 gelistet ist, mit einem Nettovermögen von 310 Millionen Euro der reichste spanische Sportler. Unter den Fußballern führen Andrés Iniesta und Sergio Ramos mit jeweils 100 Millionen Euro.
Eine weitere bemerkenswerte Ergänzung ist der MotoGP-Fahrer Marc Márquez, dessen Nettovermögen 80 Millionen Euro erreicht hat, obwohl auch er nicht in der Hauptrangliste aufgeführt ist.