Der Name „Valencia“ hat seinen Ursprung im Römischen Reich, und hier erfahren Sie, was er bedeutet.
Warum heißt Valencia so?
Calle de les Barques in Valencia / Simo Räsänen, CC BY-SA 4.0 Wikimedia commons

Valencia zählt zu den wichtigsten und bekanntesten Städten Spaniens und ist berühmt für das mediterrane Klima, die umfangreiche Geschichte und das pulsierende Kulturleben. Sie liegt an der Ostküste des Landes und besticht durch ihr bemerkenswertes architektonisches Erbe und ihre tief verwurzelte Vergangenheit. Haben Sie sich jemals gefragt, woher die Stadt Valencia ihren Namen hat? Begeben wir uns auf eine Reise zu den Ursprüngen des Namens anhand der antiken Geschichte der Hauptstadt am Fluss Turia.

Geschichte von Valencia

Valencia wurde 138 v. Chr. von den Römern unter dem Namen Valentia Edetanorum gegründet. In den ersten Jahrhunderten erlebte die Stadt dank ihrer strategischen Lage an der Via Augusta und der Fruchtbarkeit des umliegenden Ackerlandes eine Blütezeit. Während des Westgotenreichs und später unter muslimischer Herrschaft ab dem 8. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einem bedeutenden Agrar- und Handelszentrum.

Die Eroberung der Stadt durch König Jakob I. von Aragon im Jahr 1238 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Valencias. Sie wurde in die Krone von Aragon eingegliedert und hieß Christen, Juden und Mudéjares (zum Christentum konvertierte Muslime) willkommen. Im Mittelalter und in der Renaissance erlebte die Stadt eine wahre Blütezeit, in der Bauwerke wie die Seidenbörse (Spanisch: Lonja de la Seda) entstanden und sie zu einem bedeutenden literarischen Zentrum wurde.

In der Neuzeit entwickelte sich Valencia zu einer dynamischen und zukunftsorientierten Stadt. Sie spielte eine Schlüsselrolle in der Industrialisierung und im Agrarexport und erlebte im 20. Jahrhundert turbulente Zeiten – von ihrer Funktion als Hauptstadt der Republik während des Bürgerkriegs bis hin zur erneuten Hinwendung zur Demokratie.

Warum heißt Valencia so?
Statue von Jakob I. von Aragon in Valencia / Joanbanjo, CC BY-SA 3.0 Wikimedia commons

Woher stammt der Name „Valencia“?

Der Name Valencia geht auf die römische Gründung im 2. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Römer nannten die Siedlung Valentia Edetanorum, ein Ortsname, dessen Bedeutung auf den Wert, die Tapferkeit oder die Stärke der dort lebenden Bevölkerung der Edetani verweist.

Diese Art der Namensgebung war im damaligen Rom üblich, da es Brauch war, neuen Kolonien Namen zu geben, die an militärische Tugenden oder heroische Eigenschaften erinnerten. Und so erhielt Valencia diesen Namen, genauer gesagt im Jahr 138 v. Chr., wobei er sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelte.

Wie hieß Valencia früher?

Bevor die Stadt ihren heutigen Namen Valencia annahm, durchlief sie mehrere Namensänderungen, welche die verschiedenen Kulturen und Zivilisationen widerspiegelten, die sich dort ansiedelten. Nachfolgend eine Liste der wichtigsten Namen:

  • Valentia Edetanorum: Der erste offizielle Name der Stadt, der ihr von den Römern im Jahr 138 v. Chr. gegeben wurde.
  • Valentia: Im Laufe der Zeit wurde die Stadt einfach nur noch als „Valentia“ bekannt, wobei die ursprüngliche Bedeutung von Mut und Stärke erhalten blieb – der Bezug zu den Edetani ging jedoch verloren.
  • Madīna at-Turab: Als die Stadt im 8. Jahrhundert in muslimische Hände fiel, erhielt sie diesen Namen, der „Stadt des Sandes“ bedeutet und sich direkt auf die sandige Umgebung um den Fluss Turia bezieht.
  • Balansiya: Ursprünglich verwendeten Muslime diesen Begriff für das gesamte valencianische Taifa (Königreich). Im Laufe der Zeit, während der Herrschaft von Abd al-Aziz, nahm die Hauptstadt diesen Namen wieder für sich an.
  • Valencia / València: Nach der christlichen Eroberung durch Jakob I. im Jahr 1238 erhielt die Stadt ihren lateinischen Namen zurück und in 2016 wurde die valencianische Form „València“ als alleinige offizielle Bezeichnung eingeführt.
Warum heißt Valencia so?
Serranos-Türme von Valencia Getty images

Leben in Valencia

Das Leben in Valencia bietet die perfekte Kombination aus Geschichte, Kultur und hoher Lebensqualität am Mittelmeer. Die Stadt besticht durch ein nahezu ganzjährig angenehmes Klima, wunderschöne Stadtstrände und eine lebendige Kulturszene.

Die Straßen sind gesäumt von Kunst, gutem Essen und Grünanlagen wie den berühmten Turia-Gärten. Darüber hinaus zeichnet sich die Stadt durch ihre einladende Atmosphäre, ein breites Freizeitangebot und hervorragende Verkehrsanbindungen aus und ist somit ein idealer Ort für Studierende, Familien und Berufstätige gleichermaßen.