
Mallorca ist seit dem 14. März kein Risikogebiet mehr. Das Auswärtige Amt hat die Reisewarnung für die Balearischen Inseln, zu denen Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera gehören, aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte (21, Stand 12. März) aufgehoben. Auch das Robert-Koch-Institut stuft die Inselgruppe im Mittelmeer nicht mehr als Risikogebiet ein.
Bereits in den Osterferien soll der internationale Tourismus auf Mallorca wieder anlaufen. Europas größter Reiseveranstalter Tui meldete bereits ansteigende Buchungszahlen und kündigte an, ab dem 27. März wieder mit eigenen Fliegern die beliebteste Urlaubsinsel im Mittelmeer von den Flughäfen Düsseldorf, Frankfurt und Hannover ansteuern zu wollen. Die Mittelmeerinsel, die hauptsächlich vom Tourismus lebt, blickt aufgrund der Corona-Krise auf ein gebeuteltes Jahr zurück: Von ansonsten 12 Millionen Urlaubern kamen 2020 nur 2 Millionen.
Einreisebestimmungen für den Mallorca-Urlaub
Da Mallorca nicht mehr als Risikogebiet eingestuft wird, entfällt die Quarantänepflicht für Reiserückkehrer in Deutschland. Allerdings ist zu beachten, dass auf Mallorca weiterhin Corona-Beschränkungen gelten. Bei der Einreise muss ein negativer PCR-Test nachgewiesen werden, da mit allen Mitteln verhindert werden soll, dass die Inzidenzwerte erneut steigen und das Tourismusgeschäft bedrohen. Der PCR-Test muss bei der Einreise am Flughafen von Palma vorgelegt werden und darf nicht länger als 72 Stunden her sein. Meistens wird das Testergebnis bereits von den Fluglinien beim Einchecken überprüft; viele Reiseveranstalter bieten mittlerweile den PCR-Test als Teil des Urlaubspakets an.
Außerdem müssen sich alle internationalen Urlauber, die nach Mallorca fliegen, im Spain Travel Health Portal registrieren, indem sie ein Formular zur Gesundheitskontrolle ausfüllen. Anschließend wird ein QR-Code erzeugt, der bei der Einreise vorgezeigt werden muss.
Corona-Beschränkungen zu Ostern auf Mallorca
Wer die Osterferien auf Mallorca verbringen möchte, sei allerdings auch daran erinnert, dass auf der Insel weiterhin strikte Corona-Beschränkungen gelten, an die sich nicht nur Einheimische, sondern auch Urlauber halten müssen. Auf Mallorca, wie in ganz Spanien, gilt allgemeine Maskenpflicht, sogar im Freien, wenn keine anderen Menschen in der Nähe sind. Die Maske darf nur beim Verzehr in Cafés oder Restaurants abgesetzt werden.
Die Gastronomie auf Mallorca, die seit kurzem wieder geöffnet ist, ist momentan nur bis 17 Uhr geöffnet und mit verringerter Kapazität auf den Terrassen und in den Gasträumen. Essen zum Mitnehmen darf bis 22 Uhr ausgegeben werden. Nach wie vor gilt eine nächtliche Ausgangssperre von 22 bis 6 Uhr.
Buchungen bei steigenden Fallzahlen stornieren
Obwohl die Inzidenz auf Mallorca stark gesunken ist, besteht weiterhin die Gefahr eines erneuten Anstiegs der Infektionszahlen. Sollte die Insel wieder als Risikogebiet eingestuft werden, kann der Urlaub kostenlos storniert werden. Viele Reiseveranstalter bieten mittlerweile flexible Buchungsoptionen an, die es den Urlaubern ermöglichen, ihre Reisen kostenlos zu stornieren oder umzubuchen.