Entdecken Sie Spaniens neueste UNESCO-Welterbestätten – von prähistorischen Wundern bis hin zu Kulturlandschaften.
Der Eingang zum Botanischen Garten in Madrid
Der Eingang zum Botanischen Garten in Madrid GTRES

Spanien verfügt nun über 50 UNESCO-Welterbestätten, angefangen von prähistorischer Steinarchitektur bis hin zu modernster Stadtplanung. Zu den jüngsten Neuzugängen zählen Höhlenheiligtümer, von Museen gesäumte Boulevards und ganze prähistorische Kulturen, die aus Kalkstein geformt wurden.

UNESCO-Neuzugänge in Spanien

Die beeindruckende Sammlung spanischer UNESCO-Welterbestätten wird weiterhin um heilige, historische Stätten erweitert.

  • 2023: Talayotische Kultur auf Menorca (Balearen)
  • 2021: Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft des Lichts (Madrid)
  • 2019: Risco Caído und die Heiligen Berge von Gran Canaria (Kanaren)
  • 2018: Kalifatstadt Medina Azahara (Córdoba)
  • 2016: Dolmen von Antequera (Málaga)

Neueste UNESCO-Welterbestätten in Spanien

XXX

Talayotische Kultur auf Menorca

Die talayotische Kultur Menorcas wurde aufgrund ihrer bemerkenswerten prähistorischen Landschaft aus Talayots, Taulas und Navetas, die mehr als tausend Jahre balearischen Lebens umfasst, in die Liste aufgenommen. Diese aus Stein erbauten Siedlungen, Heiligtümer und Wachtürme befinden sich inmitten von Trockensteinfeldern und niedrigen Hügeln und zeigen, wie die Menschen die Insel lange vor der Antike geprägt haben. Zu den Höhepunkten zählen die Naveta d'Es Tudons, Taula-Heiligtümer in Torralba d'en Salort und Siedlungskomplexe wie Torre d'en Galmés. Der dunkle Himmel der Insel und das warme Leuchten des Kalksteins in der Abenddämmerung sorgen für eine besondere Atmosphäre, und die Handwerkskunst der Bauten ist aus der Nähe betrachtet eine stille Offenbarung.

Der Paseo del Prado und El Retiro 

Die 2021 eingetragene Landschaft des Lichts in Madrid ist ein städtisches Ensemble, in dem Wissenschaft, Kultur und Natur seit dem 16. Jahrhundert zu einem urbanen Rückgrat verwoben sind. Der von Bäumen gesäumte Prado, einer der bedeutendsten UNESCO-Standorte Spaniens, verbindet den Königlichen Botanischen Garten mit der Königlichen Sternwarte und setzt damit einen europäischen Maßstab für öffentlichen Raum, der auf Wohlbefinden und Wissen ausgerichtet ist. Heute vereint die Museumsmeile den Prado, das Thyssen-Bornemisza und das Reina Sofía entlang eines grünen Korridors, der in die Gärten und Seen des Retiro mündet. Entdecken Sie den Brunnen des gefallenen Engels und das Gewächshaus aus dem 19. Jahrhundert und verfolgen Sie die Spuren der alten Institutionen der Aufklärung anhand von Gedenktafeln und Ausstellungen entlang der Allee.

XXX

Risco Caido und die Heiligen Berge von Gran Canaria

Hoch im Zentralmassiv von Gran Canaria schützen vulkanische Klippen eine Kulturlandschaft aus Höhlenwohnungen, Getreidespeichern und rituellen Stätten, die von den prähispanischen Inselbewohnern geschaffen wurden. Die Inschrift verdeutlicht, wie das häusliche Leben, die Landwirtschaft und die Beobachtung des Himmels in weichen Tuffstein und Basalt integriert wurden, mit Terrassen, die zu Schluchten hinabführen. Im Komplex Risco Caído befinden sich zwei Höhlentempel mit Oberlichtern, von denen angenommen wird, dass sie die Sonnen- und Mondzyklen im Laufe der Jahreszeiten markieren. Die Felswände wechseln mit dem Licht ihre Farbe von rostrot zu aschgrau, und nahegelegene Informationszentren helfen dabei, die Kosmologie, Landwirtschaft und Handwerkskunst vor der kastilischen Eroberung zu entschlüsseln.

Die natürlichen Felsformationen der Heiligen Berge von Gran Canaria
Die natürlichen Felsformationen der Heiligen Berge von Gran Canaria UNESCO WHC / Nacho Gonzalez

Kalifatsstadt Medina Azahara

Medina Azahara wurde im 10. Jahrhundert von den Umayyaden von al-Andalus erbaut und war eine Palaststadt an den terrassenartig angelegten Hängen unterhalb der Sierra Morena. Wasserkanäle, gemeißelte Säulen und Empfangssäle spiegelten die Macht und Kunstfertigkeit des Kalifen wider in einer Landschaft, die sorgfältig für Zeremonien und Darbietungen gestaltet worden war. Die Stadt, die innerhalb eines Jahrhunderts geplündert und später vergessen wurde, tauchte durch die Archäologie des 20. Jahrhunderts wieder auf und veränderte das Verständnis von der westlichen islamischen Zivilisation auf ihrem Höhepunkt auf der Iberischen Halbinsel. Das Museum vor Ort vermittelt wichtige Hintergrundinformationen, bevor Sie die Säulenhallen, Gartenanlagen und Kieselsteinmosaike auf dem Bergrücken besichtigen.

Eine Luftaufnahme der Kalifatsstadt Medina Azahara
Eine Luftaufnahme der Kalifatsstadt Medina Azahara Madinat al-Zahra Archaeological Site

Antequera Dolmens

In Antequera befinden sich die Dolmen von Menga und Viera sowie die Grabstätte Tholos de El Romeral. Dieser Megalithkomplex ist eine der weniger bekannten UNESCO-Stätten Spaniens und zeichnet sich durch seine gewaltigen Steine und ungewöhnlichen Anordnungen aus. Anstatt zur aufgehenden Sonne ausgerichtet zu sein, zeigt Menga direkt auf den beeindruckenden Felsen La Peña de los Enamorados und verbindet so Architektur und Landschaft auf eine Weise, die noch heute als gewagt empfunden wird. Im Süden umrahmen die Karsttürme von El Torcal die weitläufige heilige Stätte. Im Inneren finden sich Kraggewölbe und kühle Kammern, die von Zeremonien, Gemeinschaft und Ingenieurskunst aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit in erstaunlichem Ausmaß zeugen.

Die „7 Tische“ auf der Dolmen-Site von Antequera
Die „7 Tische“ auf der Dolmen-Site von Antequera Conjunto Arqueológico Dólmenes de Antequera

Lassen Sie sich für Ihre Reisen in Spanien inspirieren und abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter, um die neuesten Reiseführer, kulturellen Nachrichten und Lifestyle-Tipps zu erhalten.