Das Beratungsunternehmen Mercer hat sein jährliches Ranking der Lebenshaltungskosten für Expats in den wichtigsten Städten der Welt veröffentlicht
Freepik und Björn Christian Torrissen_Wikimedia_ (CC BY-SA 4.0)
Freepik und Björn Christian Torrissen_Wikimedia_ (CC BY-SA 4.0)

Das Beratungsunternehmen Mercer hat eine neue Ausgabe seines berühmten Rankings zu den Lebenshaltungskosten von Auswanderern in den wichtigsten Städten der Welt veröffentlicht. Wie üblich führt Hongkong die Liste der teuersten Städte an, obwohl sich die anderen Spitzenpositionen im Vergleich zu den Vorjahren verändert haben. Werfen wir einen Blick auf die diesjährige Rangliste der teuersten Städte der Welt für Auswanderer, um herauszufinden, welche die teuerste Stadt Spaniens ist.

Aschgabat, die Hauptstadt von Turkmenistan, belegt den zweiten Platz vor Tokio. Es folgen von Zürich, Singapur, New York, Shanghai, Bern, Genf und Peking. Somit werden 6 Positionen unter den Top 10 von asiatischen Städten besetzt. Zu den nächsten 10 Städten in der Rangliste gehören Seoul, Tel Aviv, Shenzhen, London, San Francisco und Los Angeles.

Die teuerste Stadt Spaniens liegt auf dem 87. Platz: Madrid. Die spanische Hauptstadt lag im Vorjahr noch auf Platz 82 und ist nach anderen europäischen Städten wie London, Paris, Berlin, Oslo oder Frankfurt die teuerste Stadt Spaniens, während die Mittelmeermetropole Barcelona auf dem 102. liegt, hinter Neu-Delhi. Die günstigsten Städte für Auswanderer sind dieses Jahr Tunis (Tunesien), Windhoek (Namibia), Taschkent (Usbekistan) und Bischkek (Kirgisistan).

Zur Erstellung der Rangliste analysiert das Beratungsunternehmen jährlich die Preise für Dutzende von Produkten und Dienstleistungen, von Lebensmitteln über die Anmietung eines Hauses bis hin zu Unterhaltungsdienstleistungen. Wie das Unternehmen erklärt, soll diese jährliche Umfrage „multinationalen Unternehmen und Regierungen helfen, Vergütungsstrategien für ihre im Ausland tätigen Mitarbeiter festzulegen“. New York wird als Referenzstadt für alle Vergleiche verwendet, und Währungsschwankungen werden gegenüber dem US-Dollar gemessen. Die Analyse in diesem Jahr umfasst 209 Städte auf der ganzen Welt und misst die Vergleichskosten von mehr als 200 Artikeln an jedem Standort, einschließlich Wohnen, Transport, Essen, Kleidung, Haushaltsgegenständen und Unterhaltung.