Wenn Sie den Immobilienmarkt schon länger beobachten und sich eine Erst- oder Zweitwohnung in Spanien wünschen, sollten Sie in diesem Jahr den Schritt wagen. Einige Faktoren sprechen dafür, dass Sie in 2024 eine Immobilie kaufen sollten. Experten zufolge sind niedrigere Zinssätze und die erhöhte Bereitschaft der Banken, Kredite zu vergeben, einige der Gründe, die Ihnen bei der Entscheidung helfen könnten, im Jahr 2024 Wohneigentum in Spanien zu erwerben.
Gründe für den Immobilienkauf in Spanien im Jahr 2024
Niedrigere Zinssätze
Ana Villanueva, Mitbegründerin von Tiko und CEO Iberia, antwortet, dass die Rahmenbedingungen für den Kauf eines Eigenheims im Jahr 2024 a priori besser sein werden als im Jahr 2023. „Da die Inflation unter Kontrolle ist, wird erwartet, dass die Zinssätze in den kommenden Monaten sinken werden, wodurch die Kosten für die Finanzierung eines Hauskaufs reduziert werden.
Privater Wohnsitz oder Investition
Jesús Duque, Vizepräsident von Alfa Inmobiliaria, ist der Meinung, dass man beim Kauf eines Hauses im Jahr 2024 verschiedene Aspekte analysieren sollte, je nachdem, ob man die Immobilie als privaten Wohnsitz oder als Investition nutzen möchte.
Im ersten Fall kommt es auf die Lage und die Auswahl der richtigen Immobilie an, die unseren persönlichen Bedürfnissen entspricht. „Von da an wird es in diesem Jahr darauf ankommen, die Immobilie mit dem besten Preis zu finden, wobei zu bedenken ist, dass die chronische Wohnungsknappheit, mit der wir konfrontiert sind, keine Preissenkungen vorsieht, und die Hypothekenbedingungen – und die Stabilität des Arbeitsmarktes –, mit denen wir in den kommenden Jahren konfrontiert sein werden, sehr ernst zu nehmen.“
Große Investition
Was Investitionen angeht, die für viele beim Kauf in Spanien eine sichere Sache sind, sagt Duque, dass die Rentabilität entscheidend ist. „Unsere Empfehlung ist, sich von einem Immobilienberater unterstützen zu lassen, der Ihnen dabei helfen kann, die Gegenden mit dem besten Wachstumspotenzial zu identifizieren, die Immobilientypen zu diversifizieren – da die Vielfalt flexibler Wohnformate zunimmt – und die lokalen Gesetze und Vorschriften zu verstehen, darunter natürlich auch das neue Wohnungsrecht.
Hierbei merkt der Experte an, dass innovative Vermietungsarten, wie etwa Co-Living, für Immobilieninvestoren interessant sein können. Und private Käufer sollten die politische Stabilität, das bestehende Maß an Rechtssicherheit für den Investor, der in vielen Fällen zum „Großeigentümer“ wird, und die Zinssätze beobachten.
Für die Leiterin von Tiko ist der Kauf einer Immobilie angesichts des knappen Angebots und der steigenden Mietpreise eine rentable Investition, insbesondere in Großstädten.
Zu berücksichtigende Faktoren
Darüber hinaus sollten Käufer ihre berufliche Stabilität, ihre Ersparnisse und den mit der Verschuldung verbundenen Aufwand berücksichtigen, um den Schritt zum richtigen Zeitpunkt zu wagen.
Ana Villanueva erklärt, dass die Entwicklung der Miet- und Kaufpreise analysiert werden sollte, um die möglichen Zukunftsaussichten zu verstehen. „Diese Preise sind mit der Nachfrage nach Immobilien verbunden. Wenn es sich um eine Standardimmobilie in einer Großstadt wie Madrid handelt, ist ein Anstieg der Nachfrage nach dieser Immobilie praktisch garantiert.“
Sie betont zudem die Analyse der Kreditaufnahmekapazität für den Zugang zu einer Hypothek und die Hypothekenbedingungen.
„Schließlich sollte sich der Käufer über die Anreize der Regierungen (auf staatlicher und regionaler Ebene) zur Unterstützung von Immobilienkäufern bewusst sein. So hat beispielsweise die Gemeinschaft Madrid damit begonnen, als Bürge für Finanzinstitute zu fungieren, um Hypothekendarlehen auf bis zu 95 % der Hypothek zu erhöhen.“
Wo gibt es in diesem Jahr die besten Immobilienpreise?
Für Duque muss die Immobiliensuche angesichts der Situation auf dem Immobilienmarkt im Jahr 2024 strategisch erfolgen. Der Vizepräsident von Alfa Inmobiliaria empfiehlt, sich in den am stärksten boomenden städtischen Gebieten wie Madrid, Barcelona, Málaga, Valencia, den Inseln usw. umzusehen, die aufgrund ihrer geschäftlichen und touristischen Aktivitäten weiterhin attraktive Zentren sind. Er empfiehlt, in vielen dieser Gegenden zu suchen, in denen die Stadtverwaltungen und Regionalregierungen große Anstrengungen unternehmen, um das Umfeld zu verbessern, „etwa durch die Verbesserung der bestehenden Infrastrukturen: Man denke an die „Operación Campamento“ in Madrid oder die städtebaulichen Entwicklungen auf dem Repsol-Gelände in Málaga oder die Schaffung des Zeta-Viertels in derselben Stadt, um nur einige zu nennen.“
Er ist der Meinung, dass es in diesen Gegenden und um diese Gebiete noch Immobilien zu erschwinglichen Preisen gibt und geht davon aus, dass sich diese in den nächsten Jahren erheblich verbessern werden.
Tiko betont, dass es schwierig ist, Angebote zu einem vernünftigen Preis zu finden. „Viele Immobilien kommen mit Preiserwartungen auf den Markt, die über ihrem Marktwert liegen, und man muss nach Preisnachlässen Ausschau halten, die notwendig sind, damit Verkäufer und Käufer eine Einigung erzielen können. Andererseits gibt es Situationen, in denen der Verkäufer den Verkauf nicht auf die lange Bank schieben will und deshalb mit einem angepassten Wert auf den Markt geht.“
Was prognostizieren die Experten für dieses Jahr?
Laut Tiko werden die Zinssätze in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich sinken. „Dies wird zweifellos die Wirtschaft ankurbeln, da der Verkauf von Gebrauchtwohnungen reaktiviert wird und gleichzeitig die Bauträger mehr Vertrauen in den Markt haben werden, sodass sie ihre Baupläne fortsetzen können.“
Darüber hinaus werden die Banken im Kontext von mehr Garantien eher geneigt sein, den Kunden gute Konditionen anzubieten, sodass 2024 ein guter Zeitpunkt sein könnte, um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben zu treffen: den Kauf eines Eigenheims.