Kapselwohnungen haben sich als neues Modell in der Immobilienbranche etabliert, um praktikable Wohnlösungen in einem zunehmend angespannten und komplexen Markt anzubieten.
Der Zugang zu Wohnraum hat sich zu einer der größten sozialen Herausforderungen unserer Zeit entwickelt und erscheint für viele Menschen zunehmend unerreichbar. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alternative Modelle, die sich den heutigen Realitäten anpassen, an Bedeutung gewinnen.
Wie sehen Kapselhäuser aus?
Fertighäuser sind in der Regel modular aufgebaut, kompakt in ihrer Größe, auf maximale Raumnutzung ausgelegt und bieten optimale Wohnbedingungen.
Ihr Ethos basiert auf ökologischen Motiven: Sie nutzen alle Möglichkeiten neuer Technologien, um maximalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch zu erzielen, und setzen dabei wann immer möglich auf nachhaltige Energiequellen.
Der standardisierte Herstellungsprozess und umfassende Studien und Analysen ermöglichen es außerdem, spezifische Garantien und Leistungsspezifikationen hinsichtlich Lebensdauer und Energieeffizienz anbieten zu können. Und all dies zu einem minimalen Preis, dank eines hochoptimierten Konstruktions- und Fertigungsprozesses.
Die Entwicklung chinesischer Mikrohäuser
Das Konzept des Kapselhauses existiert in seiner einfachsten Form schon lange und die Idee der Reduzierung auf das Wesentliche hat ihren Ursprung in Asien, insbesondere in China. Dem asiatischen Wirtschaftsgiganten ist es gelungen, dieses Produkt weiterzuentwickeln und ihm einen futuristischen Touch sowie ein innovatives Design zu verleihen.
Das Ergebnis sind erschwingliche, moderne und funktionale Häuser, die in standardisierter Fertigung hergestellt werden – ein Stil, der vielleicht nicht jedem gefällt, aber für viele zweifellos zu einem entscheidenden Weg zum Eigenheim geworden ist.
Wo kann man in Spanien Kapselhäuser kaufen?
Die Einführung von Kapselwohnungen in Spanien schließt eine wichtige Lücke im Wohnungsmarkt für Menschen, die Schwierigkeiten haben, eine Wohnung zu finden. Obwohl sie in dicht besiedelten Stadtzentren kaum genutzt werden, bieten sie eine praktikable Alternative für alle, die einen Umzug in entwicklungsfähige Gebiete abseits des städtischen Trubels in Erwägung ziehen.
Diese kompakten Häuser sind in Spanien schon länger erhältlich, sowohl durch Importe aus China als auch von einheimischen Herstellern. Zu den spanischen Initiativen zählt das Projekt von Jan Eskenazi unter der Marke QosqoCabin. Seine Kapselhäuser sind Eigenkreationen, inspiriert von den amerikanischen „Tiny Houses“, und enthalten zudem Komponenten aus China.
In diesem Fall ist der Produktionsprozess eher handwerklich geprägt: Die Lieferanten wurden durch Besuche vor Ort ausgewählt, und es werden kontinuierlich Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Kabinen den europäischen Design- und Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben.
Wie ist es, in einem Kapselhaus zu leben?
Kapselhäuser gibt es in verschiedenen Ausführungen, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind innovativ und optimieren Raum und Ressourcen – entscheidend für maximalen Komfort und Effizienz. Ihr Design ist typischerweise futuristisch, und Hausautomation gehört zum Standard.
Zu den optionalen Ausstattungsmerkmalen für Fertighäuser gehören Sprachbefehle zum Einschalten von Licht oder Öffnen von Vorhängen, smarte Türschlösser, aerothermische Heizungen, versenkbare Dächer usw.
Da die Abmessungen variieren können, gewährleistet ein mittelgroßes Modell sowohl gute Wohnbedingungen als auch Komfort, insbesondere auf einem großzügigen Grundstück. Viele Modelle ermöglichen zudem spätere Erweiterungen.
Ein weiterer Vorteil ist die Montagedauer: Bei den von Caslua Import verkauften Häusern kann der gesamte Prozess, einschließlich des Anschlusses an die Versorgungseinrichtungen, in weniger als drei Monaten abgeschlossen werden.
Ihre Lebensdauer wird auf etwa 50 Jahre geschätzt, und im Allgemeinen benötigen sie wenig Wartung, da sie aus hochwertigen Materialien gefertigt sind, die Korrosion und Feuchtigkeit widerstehen.
Was kosten Kapselwohnungen?
Der Kauf eines Kapselhauses ist in der Regel deutlich günstiger als der Kauf einer herkömmlichen Immobilie. Einstiegsmodelle sind bereits ab etwa 35.000 Euro erhältlich und bieten bescheidene Abmessungen sowie eine einfache Aufteilung bestehend aus einem Zimmer, einer Küche, einem Badezimmer und einer grundlegenden Hausautomation.
Auch die hochwertigen Versionen sind mit rund 85.000 Euro noch preisgünstig und bieten verbesserte Eigenschaften in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, wie etwa durch aerothermische Systeme.
Beachten Sie, dass sich diese Preisspanne nur auf das Gebäude selbst bezieht: Sie benötigen ein Grundstück, auf dem das Kapselhaus aufgestellt werden kann. Und wie bei jedem Fertighaus müssen Sie alle üblichen baurechtlichen Auflagen erfüllen.
Ist es in Spanien legal, in einem Kapselhaus zu wohnen?
Das Wohnen in einem Kapselhaus ist vollkommen legal, vorausgesetzt, dass die Wohnung ordnungsgemäß ist und der Aufbau in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgt.
Dies bedeutet, dass dieselben Rechtsvorschriften einzuhalten sind, die auch für herkömmliche Gebäude gelten, darunter das spanische Organgesetz über Bauvorschriften (LOE) und die Technische Bauverordnung (CTE).
Für die Installation Ihres Kapselhauses ist ein technisches Projekt unerlässlich:
- Sie benötigen eine Baugenehmigung oder ein gleichwertiges Dokument, das von Ihrer Gemeinde ausgestellt wird.
- Die Immobilie muss die Mindeststandards für Wohnraum erfüllen.
- Sie benötigen ein städtisches oder bebaubares Grundstück, um es legal errichten zu können.