Keep: Anpassbare und nachhaltige Häuser „hergestellt in Katalonien“ ab 149.000 Euro
Keep

Nachhaltigkeit und Effizienz sind zwei Begriffe, die in der Immobilien- und Baubranche immer wichtiger werden. Und unter dieser Prämisse wurde Keep geboren. David Taranilla gründete das Unternehmen, das zu 100 % anpassbare, industrialisierte Häuser ab 149.000 Euro anbietet. Die in Barcelona ansässige Gruppe möchte den Zeitaufwand und den ökologischen Fußabdruck, den Immobilien hinterlassen, so weit wie möglich reduzieren, indem sie sicherstellt, dass ihre Projekte innerhalb von sechs bis neun Monaten geliefert und nach den Wünschen des Kunden in autarke Eigenheime umgewandelt werden können.

Taranilla arbeitet seit 20 Jahren im konventionellen Bausektor (Wohngebäude, Einfamilienhäuser, Sanierung) und hat sich während seines Studiums in seiner Dissertation mit dem industrialisierten Bauen befasst, weshalb er sich schon immer für diesen Weg interessiert hat, insbesondere für die Reduzierung von Fristen und Kosten – abgesehen von der Sensibilität für den Klimawandel. Denn, 40 % der CO2-Emissionen entfallen auf den Bausektor:

Keep
Keep

„Wir haben uns überlegt, wie wir in den Markt einsteigen können, denn es ist nicht einfach: Es geht nicht nur darum, die Kosten zu senken, sondern auch den Fußabdruck zu verringern, den man auf dem Planeten hinterlässt, wenn man sein Haus baut. Für die Menschen ist das immer noch schwer zu verstehen. Es gibt jedoch einen großen Markt für nachhaltige und verantwortungsvolle Produkte.

Keep verfügt über einen Simulator, mit dem man sein Haus individuell gestalten kann. Auf der Website bietet Keep vier Arten von anpassbaren Häusern an. Die Preise beginnen bei 149.000 Euro für das einfachste Haus (70 m2 mit einem oder zwei Schlafzimmern) und reichen bis zu 500.000 Euro für die „Extended“-Reihe, die fünf Schlafzimmer hat und 280 m2 groß ist. Der Nutzer kann auch Annehmlichkeiten hinzufügen oder entfernen und so den Preis ändern.

Keep
Keep

„Abgesehen von den Fußböden, den Wänden und dem Swimmingpool können Sie Ihr Haus so konfigurieren, wie Sie wollen, je nachdem, welchen Anspruch Sie an die Nachhaltigkeit haben, welche erneuerbaren Energien Sie nutzen möchten und wie gesund Sie Ihr Zuhause haben wollen ... Die Lieferfrist beträgt sechs bis neun Monate“, sagt Taranilla. Im Hauspreis bei Keep ist alles enthalten, außer dem Grundstück: „Technische Gebühren, Vermessungsarbeiten, Topographie und der Architekt, der das Projekt entwirft“, fügt er hinzu.

Keep zeichnet sich durch den Einsatz effizienter Bausysteme und erneuerbarer, lokal produzierter Materialien aus. Um sich in der Branche abzuheben und einen nachhaltigeren Lebensstil zu fördern, beschränkt sich Keep nicht nur auf den Bau von Immobilien. Das Start-up sensibilisiert seine Community zudem für die Vorteile dieser Art von Architektur und arbeitet mit lokalen Organisationen und Experten auf diesem Gebiet zusammen, um die Einführung strengerer Nachhaltigkeitsstandards zu fördern.

So wird es umgesetzt
„Alle Materialien werden vor Ort hergestellt, was uns hilft, die Fristen zu verkürzen, da wir nicht auf Dritte angewiesen sind“, erklärt der Geschäftsführer, der aus einer Familie mit Bautradition, insbesondere im Bereich Stahlbeton, stammt. Taranillo setzt heute hauptsächlich auf CLT (Brettsperrholz), das seiner Meinung nach bereits das Material der Zukunft ist. „Es wird sogar schon in Wolkenkratzern verwendet“, fügt er hinzu.

Keep
Keep

Der Kunde wählt zunächst das Haus aus, konfiguriert es nach seinen Wünschen und sendet dann eine Informationsanfrage an Keep. Sobald das Unternehmen diese erhält, nimmt es Kontakt mit dem Kunden auf, um das Grundstück und die Bedürfnisse des Kunden zu begutachten. Dann wird das Budget vereinbart und anschließend mit der Ausarbeitung der Projektpläne begonnen.

„Gleichzeitig beginnen wir mit der Herstellung der benötigten CLT-Teile und beantragen die Genehmigung. Innerhalb einer Woche wird die Struktur und die Verkleidung installiert, was bei einer herkömmlicher Bauweise bis zu sechs Monate dauern kann. Schließlich werden die letzten Arbeiten ausgeführt und dann erfolgt noch der letzte Schliff.“

Keep
Keep