Spanische Peseten sind zwar seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr im Umlauf, haben jedoch immer noch einen Wert. Viele dieser Münzen und Banknoten haben sich von bloßen Souvenirs inzwischen zu begehrten Sammlerstücken entwickelt. Der entscheidende Punkt ist, zu wissen, ob diejenigen, die Sie besitzen, mehr Wert haben, als Ihnen bewusst ist.
Der Wert antiker Münzen wird nicht allein durch das Alter bestimmt. Faktoren wie Seltenheit, Zustand, Erstprägung, historische Bedeutung oder Prägefehler können ihren Wert deutlich steigern. Wenn Sie noch alte Münzen oder Banknoten besitzen, dann ist es ratsam, einen Spezialisten zu konsultieren, der Ihre Sammlung genau schätzen kann.
Seit die spanische Zentralbank am 31. Dezember 2020 den Umtausch von Peseten in Euro endgültig geschlossen hat, fragen sich viele Menschen, was sie mit den Peseten tun sollen, die sie noch zu Hause haben. Offiziellen Daten zufolge waren vor der Einstellung Peseten im Wert von fast 1,61 Milliarden Euro noch nicht umgetauscht – rund 819 Millionen Euro in Banknoten und 791 Millionen Euro in Münzen. Dies deutet darauf hin, dass sich ein erheblicher Betrag in Privatbesitz befindet.
Können Peseten auf dem Sammlermarkt mehr wert sein?
Ja, insbesondere wenn es sich um Raritäten handelt. Es gibt Stücke, die aufgrund ihrer Seltenheit oder Geschichte hohe Preise auf dem Markt erzielen. Einige bekannte Beispiele:
- 5 Peseten aus dem Jahr 1949: Als Testmünze hergestellt und nie in Umlauf gebracht. Eine davon wurde in 2011 für 36.000 Euro verkauft.
- 2,5 Peseten aus dem Jahr 1946: Ein einzelnes Stück wurde zum Verkauf angeboten und erzielte 10.000 Euro.
- 1 Peseta aus dem Jahr 1937, bekannt als „Traubenpesete“: Ihr Wert liegt bei zwischen 3 und 10 Euro .
- 50 Peseten aus dem Jahr 1957: können rund 10.000 Euro einbringen.
- 2,5 Peseten aus dem Jahr 1953: Notierung zwischen 750 und 1.700 Euro.
- 1 Peseta aus dem Jahr 1947 mit Francos Abbild: verkauft für 200 bis 1.400 Euro.
- 5 Peseten aus dem Jahr 1975 mit der Rückseite zur Erinnerung an die Fußballweltmeisterschaft 1982: eine bei Sammlern sehr begehrte Mule-Münze.
- 1 Peseta aus dem Jahr 1975, die erste mit dem Bild von König Juan Carlos I.: kann bis zu 4.500 Euro einbringen.
Dies sind lediglich Beispiele zur Veranschaulichung. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und der wahre Wert einer Münze oder Banknote hängt von ihrem Zustand, der aktuellen Nachfrage und ihrer Seltenheit ab. Verlassen Sie sich daher nicht auf allgemeine Listen – eine individuelle Bewertung ist unerlässlich.
Was tun, wenn Sie glauben, ein wertvolles Stück zu besitzen?
Der erste Schritt besteht darin, aggressive Reinigungsmethoden zu vermeiden, welche die Münze beschädigen könnten. Konsultieren Sie anschließend einen professionellen Numismatiker oder Gutachter, der Ihre Stücke anhand etablierter technischer Kriterien bewerten kann. Wenn Sie einen Verkauf planen, kann er Sie auch hinsichtlich der am besten geeigneten Kanäle beraten – seien es Auktionen, Messen, private Sammler oder spezialisierte Plattformen.
Obwohl Peseten nicht mehr bei der Bank von Spanien umgetauscht werden können, erhalten einige davon noch ein zweites Leben – und in manchen Fällen sogar ein sehr lukratives.