
Da die Immobilienpreise explodieren, beschäftigt uns immer mehr die Frage, ob Kaufen oder Mieten besser ist. Allerdings ist das Beantworten dieser Frage nicht so einfach. Die Wahrheit ist, dass es keine einheitliche Lösung gibt, da dies von der persönlichen und wirtschaftlichen Situation jedes Haushalts abhängt.
Ein Haus kaufen oder mieten – was ist im Jahr 2024 besser?
Diese Frage ist etwas komplexer, als es scheint. Es stimmt zwar, dass Sie durch den Kauf einer Immobilie das Eigentum an einem Haus erwerben, das Sie in der Zukunft verkaufen können, um Geld zu verdienen, dafür benötigen Sie jedoch zunächst einige Ersparnisse. Heutzutage bieten, wenn überhaupt, nur wenige Banken Hypotheken zu 100 % an. Wenn Sie also nicht ungefährt 20 % gespart haben, wird der Immobilienkauf komplizierter.
„Das hängt von Ihrer finanziellen Situation ab. Wenn Sie das Geld haben, um eine Hypothek aufzunehmen – etwa 20 % des Immobilienwertes –, dann empfehle ich meinen Kunden immer den Kauf“, sagt Agustín Escalera, Direktor von Sunny Homes Marbella.
„Die monatlichen Hypothekenrückzahlungen werden fast immer niedriger ausfallen als die Miete. Darüber hinaus sind die Preise in Gegenden wie der Costa del Sol, wo Langzeitmieten gegenüber Ferienmieten an Boden verloren haben, himmelhoch, was sich auch auf den Rest Spaniens auswirkt", fügt Agustín hinzu.
Die Miete bietet Flexibilität und erfordert weniger anfängliche Ersparnisse. Entspricht die Immobilie nicht Ihren Vorstellungen, können Sie einfach ausziehen. Allerdings ist die Miete auf lange Sicht nicht immer die günstigere Option, und obwohl es Volksmund heißt „Mieten ist Geldverschwendung“, trifft dies nicht unbedingt immer zu.
Daher sollten Sie Ihre Wahl auf Grundlage Ihrer finanziellen Situation, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil treffen. Manche Menschen haben das Gefühl, dass die Anmietung ihnen Freiheit und Flexibilität gibt, während andere den Kauf als eine Investition und ein wertvolles Vermögen für ihre Zukunft betrachten.
Was Sie bei der Entscheidung für Miete oder Kauf beachten sollten
Spanien ist traditionell ein Land der Eigenheimbesitzer. Der Anteil der Menschen, die in Mietwohnungen in Spanien leben, liegt unter dem europäischen Durchschnitt, obwohl dieser Wert in den letzten Jahren aufgrund von Veränderungen im Hypothekensektor gestiegen ist.
Bei der Entscheidung, ob es besser ist, zu mieten oder zu kaufen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter Ihre wirtschaftliche und berufliche Situation.
- Verfügbare Ersparnisse
Für den Hauskauf, muss man in der Regel eine Hypothek aufnehmen. Wenn Sie ein Haus bar bezahlen können, ist der Kauf natürlich die beste Idee. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie beim Beantragen einer Hypothek etwa 30 % des Immobilienwerts angespart haben (20 %, die nicht von der Bank finanziert werden, plus 10 % für Steuern und Nebenkosten), da Hypotheken für maximal 80 % des Gesamtwerts gewährt werden.
- Zukunftspläne, die vor dem Kauf oder der Anmietung zu berücksichtigen sind
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Miet- oder Kaufentscheidung ist Ihre persönliche und berufliche Situation. Planen Sie einen Umzug? Ist Ihr Job mit einem Umzug in eine andere Stadt verbunden? Wenn ja, dann sollten Sie eine Wohnung anmieten. Der Kauf eines Eigenheims hingegen ist eine langfristige Verpflichtung. Durch die Hypothek sind Sie für die gesamte Laufzeit an das Haus gebunden.
Andererseits müssen Sie bei der Aufnahme einer Hypothek Ihre berufliche und finanzielle Situation berücksichtigen. Wenn Sie die bei der Bank eingegangenen Schulden nicht begleichen können, kann das Haus gepfändet werden. Auch wenn die Ausgangslage beim Hauskauf gut ist, muss man bedenken, dass schlechtere Zeiten kommen könnten. Deshalb sollten Sie eine Hypothek abschließen, die in riskanten Situationen leicht zu bezahlen ist.
Ein Vorteil des Hauskaufs besteht darin, dass Sie das Haus verkaufen können, wenn sich Ihre persönliche oder finanzielle Situation ändert. Idealerweise sollten Sie warten, bis Sie mit der Transaktion Geld verdienen. Wenn Sie jedoch in finanzielle Schwierigkeiten geraten, können Sie jederzeit einen Teil Ihrer Ausgaben zurückerhalten.
- Den Markt verstehen
Um herauszufinden, was für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie sich über die Marktlage im Klaren sein. Wenn die Miete sehr hoch ist und die Bankkonditionen günstig sind, ist ein Kauf möglicherweise besser für Sie und umgekehrt.
Es ist zu beachten, dass in der Vermietungsbranche das „Gesetz des Schnellsten“ gilt. Das Angebot ist begrenzt und die besten Wohnungen sind sehr schnell vergriffen. Ein preisgünstiges, hochwertiges Zuhause bleibt nur wenige Tage auf dem Markt. Andererseits ist der Immobilienmarkt reflektierter.
Carolina zum Beispiel gehört zu den Menschen, die sich in diesem Dilemma befinden. „Ich suche seit Monaten nach einem Haus zur Miete. Ich arbeite von zu Hause aus und habe Haustiere, also wollte ich etwas, das mir ein komfortables Leben mit Garten ermöglicht. Nach monatelanger Suche kostete die am besten geeignete Immobilie 900 Euro monatlich. Am Ende habe ich mich für den Kauf entschieden. Ich zahle 480 Euro Hypothek, fast die Hälfte dessen, was mich die Miete kosten würde“, sagte sie gegenüber idealista/news.
Wenn Sie hingegen feststellen, dass die Immobilienpreise sinken, sollten Sie abwarten, ob dies auch weiterhin der Fall ist, und in der Zwischenzeit in einer Mietwohnung wohnen. Sie laufen jedoch Gefahr, dass sich jemand anderes Ihr Traumhaus schnappt.
Berechnen Sie, ob Miete oder Kauf für Sie das Beste ist
Da Sie nun alle diese Informationen kennen, besteht der nächste Schritt darin, die Berechnungen durchzuführen. Was ist für Sie besser: Kaufen oder Mieten?
Wann ist es besser, zu kaufen?
Kaufen statt Mieten kann als langfristige Investition betrachtet werden. Wenn Sie sich fragen, warum Sie kaufen sollten, dann sollten Sie wissen, dass Hypothekenrückzahlungen im Gegensatz zur Miete, bei der sich die monatlichen Zahlungen nicht zu einem materiellen Vermögenswert summieren, zum Eigenkapital einer Immobilie beitragen. Im Laufe der Zeit kann der Wert dieses Vermögens steigen, was bei einem zukünftigen Verkauf zu einer Rendite führt. Sobald die Hypothek vollständig abbezahlt ist, entstehen Ihnen außerdem keine nennenswerten monatlichen Ausgaben mehr, was Ihnen finanzielle Sicherheit für die Zukunft bietet, insbesondere im Ruhestand.
Ein weiterer Vorteil des Kaufs ist die Freiheit und Unabhängigkeit, die das Eigenheim mit sich bringt. Hausbesitzer können ihre Immobilie nach eigenem Ermessen individuell gestalten, renovieren oder Änderungen daran vornehmen, ohne die Erlaubnis eines Vermieters einzuholen.
Wann ist eine Miete günstiger?
Mieten kann eine bessere Option als der Kauf eines Hauses sein, wenn ...:
- ... Sie keine Hypothek aufnehmen können: Die Miete ist günstiger als eine Anzahlung für ein Haus.
- ... Sie viel unterwegs sind: Wenn Sie viel reisen oder längere Zeit außer Haus arbeiten, sind Sie durch das Anmieten einer Wohnung flexibler.
- ... Sie kaufen möchten, aber nicht über das Geld verfügen oder das Haus, das Ihnen gefällt, nicht finden können. Dann ist das Anmieten eine gute Option.
Mietkauf, das Beste aus beiden Welten?
Die Mietkaufoption ist eine Möglichkeit, die Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie noch unschlüssig sind. Einerseits können Sie das Haus, das Ihnen gefällt, zur Miete bewohnen, um es später zu kaufen, während Sie das dafür erforderliche Geld aufbringen.
Wenn der Vertrag es zulässt, können Sie auch aussteigen und in ein anderes Haus ziehen. Andererseits können Sie das Haus erst kaufen, wenn Sie das Geld dafür aufbringen, und der Eigentümer ist verpflichtet, es zu verkaufen. Ganz zu schweigen davon, dass ein Teil der monatlichen Zahlungen vom Endpreis abgezogen wird.
Was ist günstiger: Miete oder Hypothek?
Im Allgemeinen sind die Tilgungsraten für eine Hypothek niedriger als für eine Miete, da das von der Bank gewährte Darlehen in der Regel über viele Jahre hinweg zurückgezahlt wird, was die monatlichen Zahlungen senkt. Allerdings müssen für die Hypothek Zinsen gezahlt werden, was bei der Miete nicht der Fall ist.
Außerdem hängen die Mietpreise von den Eigenschaften der Immobilien ab (Fläche, Zustand, Lage usw.), und man kann Häuser zur Miete finden, die viel günstiger sind als die Hypothekenzahlungen. Diese sind aber in der Regel nicht sehr attraktiv (sie befinden sich in schlechtem Zustand, in sehr abgelegenen Gegenden usw.).
Als junger Mensch im Jahr 2024 ein Haus kaufen oder mieten
Wenn Sie jung sind und über die finanziellen Mittel verfügen, um bei Ihren Eltern auszuziehen, sollten Sie sich Fragen stellen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie kaufen oder mieten wollen. Außerdem sollten Sie wissen, dass es für den Kauf einer Wohnung Zuschüsse gibt. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Optionen:
Ein Haus kaufen, wenn man jung ist
Einige Vorteile des Hauskaufs in jungen Jahren sind:
- Langfristige Investition: Im Laufe der Zeit kann der Immobilienwert steigen und eine Kapitalrendite bieten.
- Stabilität: Nach dem Kauf besteht kein Risiko von Vertragskündigungen oder unerwarteten Mieterhöhungen.
- Unabhängigkeit: Mehr Freiheit, an der Immobilie Veränderungen vorzunehmen und sie persönlich zu gestalten.
Andererseits bringt der Kauf eines Hauses in jungen Jahren auch gewisse Nachteile mit sich:
- Große Anfangsinvestition: Sie müssen über einige Ersparnisse verfügen und die Zinsen für die Hypothek zahlen.
- Verantwortung: Als Eigentümer sind Sie für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten verantwortlich.
- Weniger Flexibilität: Verkauf und Umzug sind oft komplizierter und kostspieliger als das einfache Kündigen eines Mietvertrags.
Als junger Mensch eine Immobilie mieten
Einige der Vorteile, wenn man in jungen Jahren eine Wohnung mietet:
- Flexibilität: Es ist einfacher, umzuziehen, wenn sich die persönlichen oder beruflichen Umstände ändern oder Sie einen neuen Ort erkunden möchten.
- Geringere Anfangskosten: Es fallen keine großen Anfangskosten an und die Wartung liegt im Allgemeinen in der Verantwortung des Vermieters.
- Probieren Sie es vor dem Kauf aus: Durch das Anmieten von Immobilien können Sie verschiedene Gegenden und Wohnungstypen kennenlernen, bevor Sie eine langfristige Bindung eingehen.
Eine Wohnung zu mieten, wenn man jung ist, kann einige Nachteile haben:
- Kosten: Auf lange Sicht können Sie mehr für die Miete ausgeben als für eine Hypothek.
- Einschränkungen: Vermieter können Einschränkungen auferlegen, z. B. das Verbot von Haustieren oder Einschränkungen bei der persönlichen Gestaltung der Räumlichkeiten.
- Instabilität: Mietverträge sind oft kurzfristig und können nicht verlängert werden.