Luxusmarkt an der Costa del Sol
idealista

Der Luxusimmobilienmarkt an der spanischen Costa del Sol hat seine Stärke im ersten Halbjahr 2025 trotz einer weltweiten Abschwächung der Immobilienaktivität weiter ausgebaut. Laut dem neuesten Bericht von Keller Williams führen die Hotspots Marbella und Benahavís in Málaga die Rangliste an, angetrieben durch eine starke ausländische Nachfrage und ein begrenztes Angebot an Immobilien der exklusivsten Segmente.

In einer Zeit, in der viele wichtige Märkte Anzeichen einer Abkühlung des Immobilienmarktes zeigen, sticht die Costa del Sol als eine der widerstandsfähigsten und begehrtesten Destinationen für erstklassige Immobilien in Südeuropa hervor. Insbesondere Marbella hat sich erneut als strategisches Zentrum für vermögende Investoren und anspruchsvolle Käufer aus aller Welt positioniert.

Alfonso Jiménez, nationaler Leiter von Keller Williams Luxury und Spezialist für Marbellas berühmte Goldene Meile, betonte, dass das Transaktionsvolumen Anfang 2025 die Vorjahreszahlen übertroffen habe, was einen klaren Aufwärtstrend sowohl bei den Verkäufen als auch bei den Preisen zeige. Er führt die anhaltende Attraktivität der Gegend auf vier Schlüsselfaktoren zurück: „Lebensqualität, Sicherheit, internationale Anbindung und die Professionalität der Branche zeichnen Marbella auf dem europäischen Luxusmarkt aus.“

Dieses Wachstum bringt jedoch eine erhebliche Herausforderung mit sich: Es herrscht ein Mangel an verfügbaren Immobilien, insbesondere bei Neubauprojekten und schlüsselfertigen Immobilien in den besten Lagen. Dieses begrenzte Angebot übt zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die Preise aus, vor allem in Enklaven mit hoher Nachfrage wie der Goldenen Meile, wo die Nachfrage das Angebot kontinuierlich übersteigt.

Benahavís: Konsolidierung nach Boom

Nur wenige Kilometer landeinwärts folgt Benahavís einer etwas anderen Entwicklung. Nach mehreren Jahren rasanten Wachstums verzeichnete das Jahr 2024 Rekordzahlen bei den Bauvorhaben. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 hat sich das Tempo jedoch natürlich verlangsamt, insbesondere bei Neubauprojekten.

Die Analysten von Keller Williams beschreiben dies als eine „natürliche Korrektur“ nach einem außergewöhnlich starken Zyklus und nicht als Verlangsamung. Ignacio Lacruz, Leiter für Betriebsabläufe und Projekte bei Keller Williams, erklärt: „Diese Anpassungsphasen wirken als gesunde Stabilisierungsmechanismen und stärken die Spitzenmärkte langfristig.“

Internationale Nachfrage bleibt wichtigster Treiber

In Marbella und Benahavís treiben internationale Käufer weiterhin den Markt an. Die Premium-Enklaven der Costa del Sol haben sich als Maßstab für Qualität, Exklusivität und Lebensstil etabliert und ziehen insbesondere Käufer aus Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und den nordischen Ländern an.

Marbellas Goldene Meile ist nach wie vor das unbestrittene Aushängeschild an der Küste Málagas und weckt ein stetiges Interesse von Investoren und privaten Käufern, die bereit sind, Spitzenpreise für außergewöhnliche Lagen, erstklassige Annehmlichkeiten und einen beneidenswerten mediterranen Lebensstil zu zahlen.

Ein günstiges makroökonomisches Klima

Die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Zinssätze auf einem niedrigeren Niveau zu stabilisieren, dürfte die Nachfrage in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 weiter ankurbeln. Keller Williams merkt jedoch an, dass das Luxussegment weniger von Kreditschwankungen beeinflusst wird, sondern vielmehr von Vertrauen, institutioneller Stabilität und Rechtssicherheit geprägt ist.

„Auf dem Luxusmarkt ist der Zugang zu Krediten selten der entscheidende Faktor“, erklärt das Unternehmen. „Was am wichtigsten ist, sind ein Gefühl der Stabilität, starke rechtliche Garantien und die soziale und wirtschaftliche Attraktivität der Region.“

Ausblick für den Spitzenmarkt

Mit Blick auf die Zukunft steht der Markt vor einigen strategischen Herausforderungen – insbesondere dem Mangel an Neubauten und dem zunehmenden Preisdruck in den begehrtesten Lagen. Dennoch lässt die starke Position der Costa del Sol als erstklassiges internationales Reiseziel, gestützt durch solide lokale Institutionen, eine anhaltend positive Wachstumsentwicklung für das Segment der Luxusimmobilien erwarten.

Keller Williams kommt zu folgendem Schluss: „Der Markt für Luxusimmobilien an der Costa del Sol übersteht nicht nur die globale Konjunkturabschwächung, sondern floriert sogar, angetrieben durch die internationale Nachfrage, das Vertrauen der Institutionen und die anhaltende Stärke seines Angebots.“