Solarenergie in Spanien
Solarenergie in Spanien Creative commons

Solarenergie hat in Spanien in den letzten Jahren einen so großen Boom erlebt, dass sich die Regierung gezwungen sah, Netze für den Eigenverbrauch zu regulieren. Einem Bericht von Euronews zufolge ist Spanien jetzt nach den Niederlanden und Deutschland das Land mit dem dritthöchsten Anteil an Strom aus Sonnenenergie. Da sich immer mehr Menschen dieser Energieform zuwenden, ist es wichtig zu wissen, wie Solarenergie funktioniert. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Solarenergie in Spanien wissen müssen, einschließlich Fakten und Arten von Solarenergie.

Was ist Solarenergie?

Solarenergie ist, wie der Name schon sagt, die von der Sonne erzeugte Energie, die durch Strahlung auf die Erde gelangt. Die Bedeutung der Solarenergie steht außer Frage, da es sich um eine erneuerbare Energiequelle handelt und sie somit eine echte Alternative zu anderen Energiequellen darstellt, die zur Neige gehen. Ein weiteres Hauptmerkmal ist ihre effiziente Nutzung und Verwertung, da sie nicht zur Zerstörung  der Umwelt beiträgt, wie es beispielsweise bei Erdöl der Fall ist.

Sie zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie im Überfluss vorhanden und unerschöpflich ist. Außerdem zählt Spanien zu den Ländern, die aufgrund der vielen Sonnenstunden am Tag die höchsten Erträge erzielen können. Die überwiegende Mehrheit der Verwertungsunternehmen bietet bereits die Möglichkeit, Solarenergie an den meisten Stromversorgungspunkten zu installieren.

Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen entscheiden sich für diese innovative Energiequelle, insbesondere in zwei Bereichen:

  • Eigenverbrauch: Dabei handelt es sich um individuelle Installationen in Häusern und sogar um gemeinschaftliche Installationen, denn es gibt Eigentümergemeinschaften, die damit beginnen, Solarmodule in ihren Gemeinschaftsbereichen zu installieren.
  • Solarparks: Solarfelder sind Flächen, auf denen zahlreiche Photovoltaikmodule installiert sind, um diese Art von Energie in großem Umfang zu produzieren und zu vermarkten.

Möglichkeiten der Gewinnung von Solarenergie

Wie bereits erwähnt, ist die Sonne für die Erwärmung der Erde durch Sonnenstrahlung verantwortlich. Die Strahlung reist von der Sonne durch den Weltraum in Form von Teilchen, die Photonen genannt werden. Es sind diese Teilchen, welche die Sonnenenergie transportieren. Der Erfolg dieser erneuerbaren Quelle besteht darin, dass die Energie, die auf der Erde ankommt, 5.000 Mal höher ist als die Energie, die sie verbraucht, weshalb sie als unerschöpflich bezeichnet wird.

Doch welche Möglichkeiten gibt es, diese Art von Energie zu gewinnen? Zum einen, gibt es die Photovoltaik-Solarenergie. Dabei wird das Sonnenlicht direkt in Strom umgewandelt. Dies geschieht durch die Umwandlung von Photonen in Elektrizität mittels Solarzellen, die unter anderem auf Feldern, Dächern und Terrassen installiert werden.

Zum anderen gibt es die sogenannte Solarthermie. Hierbei besteht das Ziel darin, die Energie der Sonne für den Haus- oder Privatverbrauch und sogar für die Erzeugung von mechanischer Energie zu nutzen, weshalb diese Form der Energiegewinnung in der Industrie weit verbreitet ist. Am häufigsten wird diese Methode von Unternehmen genutzt, die Absorptionskältemaschinen betreiben müssen, also statt Strom Wärme verbrauchen. In diesem Fall werden Sonnenkollektoren bzw. Solarmodule verwendet.

Wie funktionieren Sonnenkollektoren?

Welche Funktion haben Sonnenkollektoren und Solarmodule? Der Zweck eines Solarmoduls besteht darin, durch die Bewegung von Elektronen durch die Solarzellen elektrischen Strom zu erzeugen. Dieses Phänomen wird technisch als photoelektrischer Effekt oder photovoltaischer Effekt bezeichnet.

Die Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität erfolgt dank des Halbleitermaterials, das die Photonen der Sonnenstrahlen absorbiert. Anschließend wird die kinetische Energie auf die Elektronen übertragen, sodass sie sich im Inneren des Paneels bewegen können, um die Energie zu erzeugen, die benötigt wird – zum Beispiel zum Kochen.

Die Energie zirkuliert in einer Kette, sodass sie durch das gesamte Modul fließen kann, bis sie den Wechselrichter erreicht, der für die Umwandlung des Gleichstroms in Wechselstrom zuständig ist.

Der Solarkollektor hingegen ist einfacher zu bedienen:

  1. Das undurchsichtige Glas an der Oberseite lässt einen Teil der Sonnenstrahlung zum Kollektor durch.
  2. Die Wärme, die sich im Inneren des Kollektors ansammelt, erzeugt einen Mini-Treibhauseffekt.
  3. Beim Durchlaufen des sogenannten Wärmetauschers wird die Flüssigkeit im benachbarten Tank erhitzt, um die Wärmeenergie dorthin zu transportieren, wo sie hin soll.

Technologische Fortschritte

Im letzten Jahr haben technologische und digitale Fortschritte in Spanien und darüber hinaus zahlreiche Veränderungen in den meisten Bereichen der Gesellschaft bewirkt. Die Solarenergie ist von dieser Revolution nicht ausgenommen.

Schwimmende Photovoltaikanlagen gibt es bereits in vielen Ländern, und das mit spektakulären Ergebnissen. Dabei handelt es sich um Solaranlagen, die unter anderem auf der Oberfläche von Trinkwasserreservoirs, Seen oder Abfallteichen schwimmen. Die Zahlen sprechen für sich, denn die in Asien installierten Anlagen haben es geschafft, die bestehende Solarstromkapazität zu verdoppeln, allerdings mit dem Vorteil, dass keine Grundstücke gekauft werden müssen.

Solarbäume werden in Israel, einem der führenden Länder in dieser Technologie, in großem Umfang eingesetzt. Die Struktur ähnelt dabei der eines natürlichen Baums, jedoch ist sie mit blattförmigen Solarmodulen ausgestattet, die durch Metallzweige verbunden sind, um Sonnenlicht zur Energieerzeugung nutzen. Eines der Hauptmerkmale ist, dass ein Solarbaum 100 Mal weniger Platz benötigt und dennoch die gleiche Menge Strom erzeugt, wie ein Sonnenkollektor.

Die Strukturen zur Fixierung und Ausrichtung der Platten sind für die Erzeugung dieser Art von Energie von größter Bedeutung, da eine schlechte Position dieser Struktur kontraproduktiv sein kann. Die neuesten Antriebs- und Verschraubungstechniken werden immer schonender und damit umweltfreundlicher. Darüber hinaus lassen sich die Strukturen immer einfacher installieren, sodass auch die Endkosten immer niedriger werden.

Kurzum: Es ist sehr wichtig zu wissen, wie Solarenergie funktioniert, denn diese erneuerbare Energiequelle revolutioniert den Strommarkt und die Rechnungen der Verbraucher. Weitere Informationen zu den Kosten für die Installation von Solarmodulen in Spanien sowie zu den Vor- und Nachteilen finden Sie in unseren Ratgebern.