In spanischen Großstädten wie Madrid oder Barcelona, in denen die Mieten die finanziellen Möglichkeiten vieler Menschen übersteigen, werden WG-Zimmer immer beliebter. Doch wie sieht das Ganze rechtlich aus?
Vertragsarten für WG-Zimmer
Wer ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft mieten möchte, kann folgende Arten von Verträgen vorfinden:
- Saisonaler Mietvertrag: Diese Art von langfristigem Mietvertrag wird bei WG-Zimmer genutzt, die saisonal, d. h. über einen längeren Zeitraum, gemietet werden. Bei dieser Vertragsart ist die Laufzeit nicht gesetzlich festgelegt.
- Langfristiger Mietvertrag: Wenn wir von einem langfristigen Mietvertrag sprechen, meinen wir solche mit einer Mindestlaufzeit von 5 Jahren.
- WG-Mietvertrag: In manchen Fällen wird anstelle eines Mietvertrags für ein einzelnes Zimmer in einer gewöhnlichen Wohnung ein WG-Mietvertrag gewählt, bei dem sich die verschiedenen Parteien die Miete einer kompletten Wohnung teilen.
So mieten Sie ein WG-Zimmer in Spanien
WG-Zimmer bzw. die Anmietung eines Zimmers in einer Wohnung werden immer beliebter, da viele Menschen diese Alternative zur herkömmlichen Miete als Möglichkeit sehen, Einkommen zu erzielen und gleichzeitig im selben Haus zu wohnen, oder anderen Menschen die Anmietung zu erleichtern.
Die Vermietung von Zimmern wird im Gegensatz zur Vermietung ganzer Wohnungen durch das spanische Bürgerliche Gesetzbuch geregelt. Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass die Laufzeit des Zimmermietvertrages exakt der im Vertrag vereinbarten Laufzeit entspricht, ohne ein Verlängerungsrecht des Mieters, wie es bei einer Gesamtmiete einer Wohnung der Fall ist.
Für die Anmietung ist die Erstellung eines Mietvertrages erforderlich, in dem eine Reihe grundlegender Aspekte enthalten sein müssen. Auch die steuerlichen Aspekte sind zu beachten, da der Vermieter den Gewinn aus der Vermietung des Zimmers dem Finanzamt melden muss.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet es, ein Zimmer zu mieten?
Unter einem Zimmermietvertrag versteht man die Vermietung eines oder mehrerer Zimmer in einer Wohnung, unabhängig davon, ob Sie dort wohnen oder nicht, an einen oder mehrere Mieter. Dieser Vertrag fällt unter das spanische Bürgerliche Gesetzbuch und ist vom Wohnungseigentumsrecht ausgenommen, da es sich nicht um die Vermietung einer ganzen Wohnung handelt, sondern um ein oder mehrere einzelne Zimmer darin.
Wie erstellt man einen WG-Zimmer-Mietvertrag?
Ein Vertrag zur Vermietung eines Zimmers muss bei der Gestaltung eine Reihe grundlegender Aspekte beinhalten, nämlich:
- Angabe des Zimmers, das der Mieter bewohnen wird.
- Vertragsdauer.
- Der Preis und die Zahlungsweise müssen festgelegt werden.
- Ist eine Untervermietung des Zimmers möglich oder nicht?
- Geben Sie die notwendige Kündigung für den Fall an, dass der Mieter die Anmietung des Zimmers vor dem zuvor vereinbarten Zeitpunkt stornieren möchte.
- Die im Mietpreis enthaltenen Leistungen, wie Küchenbenutzung, Internetanschluss etc., sowie die Aufteilung der Gemeinschaftskosten und eventuell anfallender Nebenkosten werden auf die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner aufgeteilt.
- Darüber hinaus sind Regeln des Miteinander zwischen den verschiedenen Mietern zu klären.
Wie räumt man einen Mieter ohne Vertrag aus einem WG-Zimmer?
Ausgehend davon, dass zur Vermeidung von Problemen immer ein Vertrag über die Vermiertung eines Zimmers bestehen sollte, ist es möglich, dass ein mündlicher Mietvertrag im Rahmen des Gesetzes vorliegt. Allerdings können verschiedene Faktoren diese besondere Situation erschweren.
Für den Fall, dass der Vermieter seine Wohnung ohne Vertrag an einen Mieter vermietet hat und dieser Mieter nicht zahlt, die Nachbarn stört oder dem Vermieter andere Probleme bereitet, kann er den Mieter je nach den jeweiligen Gründen auf unterschiedliche Weise kündigen:
- Aus den meisten Gründen, einschließlich der Nichtzahlung der Miete, können Sie den Mieter mit einer Frist von 30 Tagen kündigen, es sei denn, der Grund ist rechtswidrige Diskriminierung oder Vergeltung.
- Die Räumung kann mit einer Frist von 7 Tagen durchgeführt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, wie beispielsweise ein Schlosswechsel, eine Belästigung der Nachbarn oder eine schwerwiegende Verschlechterung der Immobilie.
In beiden Fällen sind die folgenden Schritte auszuführen:
- Teilen Sie dem Mieter schriftlich mit, dass er das Objekt verlassen muss und geben Sie die Frist dafür an. Dies geschieht in der Regel über ein Burofax.
- Gelingt dies nicht, müssen Sie rechtliche Schritte einleiten, unter Beifügung einer Generalvollmacht für Klagen, einer Kopie des Inkassoantrags (bei Nichtzahlungen), Nachweis der Nichtzahlung, falls dies der Fall ist und eine Kopie der Eigentumsurkunde der Immobilie.
- Im Folgemonat erhält der Mieter den Bescheid über die Zulassung der Klage und den Verhandlungstermin. In der Benachrichtigung wird das Datum der Räumung angegeben, an dem der Vermieter die Immobilie in Besitz nehmen kann.
Ist die Vermietung eines Zimmers meldepflichtig?
Im Zusammenhang mit dem Zimmervermietungsvertrag ist zu beachten, dass es einige häufige Zweifelsfälle gibt, wie z. B. die Gewinn- und Verlustrechnung des Zimmervermietungsvertrags, d. h. die Frage, ob die Einkünfte aus der Vermietung eines Teils der Immobilie genauso zu berücksichtigen sind wie bei der Vermietung der gesamten Immobilie.
Dabei ist zu beachten, dass wie bei der Vermietung einer Wohnung die entstandenen Kosten von den Einnahmen abgezogen werden können. Zu den absetzbaren Mietkosten gehören Wasser, Strom, Gemeindegebühren usw., sofern der Vermieter sie bezahlt. Werden die Kosten geteilt, können sie nicht abgezogen werden. Ebenso muss der abzuziehende Betrag in einem angemessenen Verhältnis zu der gemieteten Fläche stehen.