Einkommensteuer Spanien
Freepik

Die jährliche Steuererklärung in Spanien kann herausfordernd sein, aber keine Sorge: In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, was Sie über die Steuersaison 2023/2024 wissen müssen, einschließlich der Fristen, der Angaben und wie Sie eingereicht wird. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die jährliche Steuererklärung – auf Spanisch „Declaración de la renta“ – wissen müssen.

Muss ich in Spanien eine Steuererklärung einreichen?

In Spanien müssen Sie eine Steuererklärung abgeben, wenn Ihr Einkommen eine bestimmte Grenze überschreitet. Wenn Ihr Einkommen ausschließlich aus einer Beschäftigung stammt und 22.000 Euro pro Jahr übersteigt, müssen Sie generell eine Steuerklärung einzureichen. Es gibt jedoch auch andere Umstände, die Sie dazu verpflichten können, eine Steuererklärung abzugeben. Daher ist es immer am besten, einen Steuerberater zu konsultieren oder sich auf der Website der spanischen Steuerbehörde über die neuesten Regelungen zu informieren.

Wichtige Termine und Fristen im Jahr 2024

Welche Frist gilt für die Steuererklärung in Spanien? Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung 2023/2024 beginnt am 3. April 2024 und endet am 1. Juli 2024. Es ist wichtig zu beachten, dass bei verspäteter Abgabe Strafen drohen.

Was Sie in Ihre Steuererklärung aufnehmen sollten

  • Einkommen: Dazu gehören Ihr Gehalt, etwaige Mieteinnahmen, Kapitalerträge und alle anderen Einkommensquellen.

  • Abzüge und Freibeträge: Spanien bietet verschiedene Abzüge und Freibeträge an, die Ihre Steuerlast verringern können. Dazu gehören medizinische Ausgaben, Hypothekenzinszahlungen, Spenden für wohltätige Zwecke und mehr.

  • Belege: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen zum Nachweis Ihres Einkommens und Ihrer Abzüge zusammentragen, z. B. Gehaltsabrechnungen, Mietverträge und Quittungen.

So reichen Sie Ihre Steuererklärung in Spanien ein

Sie können Ihre spanische Steuererklärung elektronisch über die Website der spanischen Steuerbehörde oder persönlich bei einem Finanzamt einreichen. Das Einreichen auf elektronischem Wege ist im Allgemeinen die schnellere und bequemere Option.

Um den Vorgang zu beginnen, müssen Privatpersonen zunächst über den Dienst Renta WEB der AEAT auf die Vorlage zur Steuererklärung zugreifen. Diese vorläufige Version der Steuererklärung basiert auf Daten, die dem Finanzamt bereits bekannt sind. Prüfen Sie diese Vorlage unbedingt sorgfältig auf etwaige Unstimmigkeiten oder Unvollständigkeiten. Wenn Sie Fehler entdecken oder zusätzliche Informationen einfügen müssen, können Sie direkt auf der Plattform Änderungen vornehmen. Sobald Sie die Richtigkeit Ihrer Vorlage überprüft und bestätigt haben, können Sie Ihre Steuererklärung elektronisch einreichen.

Die Verwendung digitaler Zertifikate oder des Cl@ve-PIN-Systems gewährleistet, dass das Einreichen sowohl auf sichere Weise erfolgt als auch von den Steuerbehörden anerkannt wird. Wenn Sie sich an diese Schritte halten und die wichtigsten Termine im Auge behalten, können Sie Ihren steuerlichen Verpflichtungen ohne Hektik und Stress nachkommen.

Nach Abgabe der Steuererklärung erhalten Steuerpflichtige einen Steuerbescheid mit Angabe der Höhe der geschuldeten Steuer bzw. einer etwaigen Rückerstattung. Die Zahlung erfolgt in der Regel per Lastschrift oder Banküberweisung.

Zusätzliche Tipps

  • Erwägen Sie die Beauftragung eines „Gestors“: Ein „Gestor“ ist ein Steuerberater, der Ihnen helfen kann, sich im komplexen spanischen Steuersystem zurechtzufinden. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie eine komplexe Steuersituation haben oder mit den spanischen Steuergesetzen nicht vertraut sind.
  • Rechtzeitig einreichen: Vermeiden Sie Strafen, indem Sie Ihre Steuererklärung vor Ablauf der Frist am 30. Juni einreichen.
  • Unterlagen aufbewahren: Führen Sie mindestens vier Jahre lang nach Abgabe der Steuererklärung genau Buch über Ihre Einnahmen und Ausgaben.

Indem Sie diese Tipps befolgen und die notwendigen Informationen zusammentragen, können Sie eine reibungslose und stressfreie Steuererklärung in Spanien gewährleisten.

Einkommensteuererklärung in Spanien für Expats

Unabhängig davon, ob Sie in Spanien als Ausländer leben oder nichtansässig sind, sollten Sie sich über die spezifischen steuerlichen Aspekte im Klaren sein und diese kennen, einschließlich der Pflicht zur Meldung ausländischer Vermögenswerte und der Auswirkungen von Quellensteuersätzen. In Spanien lebende Ausländer müssen ihren Steuerstatus besonders genau kennen, da für sie je nach Aufenthaltsstatus und Dauer ihres Aufenthalts in Spanien unterschiedliche Regeln gelten können.

Wer nicht in Spanien ansässig ist, aber ein Einkommen in Spanien erzielt, sollte sich unbedingt über die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung und zur Meldung aller spanischen Einkünfte im Klaren sein. Dazu gehören Einkünfte aus Beschäftigung, Vermietung von Immobilien oder Kapitalgewinne aus dem Verkauf von in Spanien befindlichen Vermögenswerten. Darüber hinaus können internationale Besteuerungsregeln wie Doppelbesteuerungsabkommen Anwendung finden, die sich möglicherweise auf die Quellensteuersätze für Ihr Einkommen auswirken.

Darüber hinaus sind sowohl Ansässige als auch Nichansässige mit Vermögenswerten außerhalb Spaniens im Wert von über 50.000 Euro verpflichtet, diese über das Modelo 720 zu melden. Das Nichteinhalten dieser Meldepflichten kann zu erheblichen Strafen führen. Daher ist es für eine korrekte und vorschriftsmäßige Steuererklärung von entscheidender Bedeutung, über Ihre steuerlichen Pflichten informiert zu sein und bei Bedarf professionellen Rat einzuholen.

Häufig gestellte Fragen zur spanischen Steuererklärung

Mit dem Beginn der Steuersaison stellen sich zahlreiche Fragen zur jährlichen Steuererklärung 2023 in Spanien. Privatpersonen wollen wissen, ob sie eine Steuererklärung abgeben müssen, wie sie den Status ihrer Steuerrückerstattungen überprüfen können und was Änderungen im Steuerrecht für sie bedeuten könnten, insbesondere für Nichtansässige. Die folgenden Ausführungen gehen auf diese häufigen Bedenken ein und vermitteln ein klareres Bild vom Ablauf der Steuererklärung in Spanien.

Jeder Steuerzahler in Spanien ist verpflichtet, eine jährliche Steuererklärung abzugeben, wenn sein Einkommen eine bestimmte Grenze überschreitet oder wenn er über verschiedene Einkommensquellen verfügt, die abgeglichen werden müssen. Um den Status einer Steuerrückerstattung zu überprüfen, können Privatpersonen das Online-Portal der spanischen Steuerbehörde (Agencia Tributaria) nutzen, das Echtzeit-Updates über die Bearbeitung der Steuererklärungen bietet. Außerdem ist es wichtig, zu wissen, dass die jüngsten Steuerreformen Auswirkungen auf Nichtansässige haben können, wie z. B. Änderungen der Steuersätze oder die Einführung neuer Abzüge, was unterstreicht, wie wichtig es ist, sich über die neuesten Steuergesetze auf dem Laufenden zu halten.

Dieser Leitfaden soll den Prozess der jährlichen Steuererklärung in Spanien für das Jahr 2023 erläutern. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Situation jedes Einzelnen einzigartig ist und dass eine persönliche Beratung durch einen Steuerexperten immer die beste Vorgehensweise ist.