Wikimedia commons
Wikimedia commons

Ein Umzug kann langwierig, anstrengend und nervenaufreibend sein. Die alte Wohnung leerräumen, sämtliche Habseligkeiten in Kartons packen, in die neue Wohnung bringen, putzen, alles einräumen… Und als ob das nicht genug wäre, kommen auch noch die lästigen Formalitäten und Amtsgänge hinzu, damit sämtliche Dokumente auf dem aktuellen Stand sind.

Im Blog von Bankia wird daran erinnert, dass es nach dem Umzug beispielsweise notwendig ist, den Personalausweis zu aktualisieren und das Gesundheitszentrum zu wechseln, sämtliche Versorgung (Wasser, Strom, Gas usw.) in der alten Wohnung abzumelden und in der neuen anzumelden sowie Ihrer Bank und der Kfz-Zulassungsstelle Ihre neue Adresse mitzuteilen. Hier fassen wir die sieben Formalitäten zusammen, die Sie nach einem Umzug in Spanien erledigen sollten:

  1. Einwohnermeldeamt. Zu den Formalitäten nach dem Umzug gehört, sich zum spanischen Einwohnermeldeamt zu begeben, um dort den Wohnsitzwechsel offiziell zu machen. Bevor Sie sich auf den Weg machen, erkundigen Sie sich, ob Sie einen Termin benötigen und informieren Sie sich über die Dokumente, die Sie neben dem Anmeldeformular vorlegen müssen. In Spanien ist es übrigens nicht üblich, sich abzumelden. Dies geschieht automatisch bei der Anmeldung am neuen Wohnsitz.
  2. Personalausweis und Reisepass. Es ist ratsam, Ihre neue Adresse im Personalausweis (falls vorhanden) oder im Reisepass festzuhalten. Dazu müssen Sie sich an die Deutsche Botschaft wenden. Sollten Sie im Auswärtigen Amt als Auslandsdeutsche registriert sein, sollten Sie Ihre Kontaktdaten dort ebenfalls aktualisieren.
  3. Gesundheitszentrum. Wenn Sie in ein anderes Stadtviertel oder eine andere Stadt ziehen, wird Ihnen ein anderes Gesundheitszentrum zugewiesen. Diese Änderung können Sie über das Internet erledigen oder persönlich, indem Sie zur Sozialversicherung gehen.
  4. Führerschein. Obwohl Ihre Adresse nicht auf dem Führerschein vermerkt ist, ist es wichtig, dass das spanische Straßenverkehrsamt (Dirección General de Tráfico – DGT) Ihre neue Adresse hat, um Ihnen etwaige Bußgelder oder Ankündigungen zukommen zu lassen. Die Änderung ist kostenlos und Sie müssen lediglich ein Dokument vorlegen, mit dem Ihre aktuelle Adresse nachgewiesen werden kann.
  5. Finanzamt. Das Finanzamt benötigt unbedingt Ihre aktuelle Adresse, um Ihnen wichtige Bescheide zukommen lassen zu können. Wenn Sie in eine andere autonome Gemeinschaft gezogen sind, ist dieser Punkt umso wichtiger, da nicht alle Regionen den gleichen Steuern unterliegen.
  6. Bank. Begeben Sie sich zu Ihrer Filiale und teilen Sie dort Ihre neue Adresse mit.
  7. Strom, Wasser, Gas, Telefon... Bei einem Umzug müssen Sie sämtliche Versorgungsverträge Ihrer alten Wohnung kündigen und in Ihrer neuen Wohnung anmelden. Sollten bereits Verträge bestehen, können Sie einfach den Vertragsnehmer wechseln.

Originalartikel: ¿Te mudas? Estos son los documentos que tienes que actualizar (Bankia)