In Spanien heiraten / Foto von Denny Müller auf Unsplash
In Spanien heiraten / Foto von Denny Müller auf Unsplash

Die Hochzeitsglocken läuten und Sie sind frisch verheiratet - Glückwunsch! Wenn Sie vorhaben, als Ausländer in Spanien zu heiraten, ganz gleich, ob Sie einen Spanier heiraten oder nicht, müssen Sie sich vorab über die anfallenden bürokratischen Hindernisse und die spanischen Hochzeitstraditionen informieren. Hier erklären wir Ihnen die verschiedenen Arten, wie Sie in Spanien heiraten können und geben Ihnen einen Überblick über die benötigten Unterlagen.

Arten der Hochzeit in Spanien

Generell gibt es in Spanien drei Möglichkeiten, zu heiraten:

  • Zivile Ehe: Paare in Spanien können in einer standesamtlichen Zeremonie ohne religiösen Aspekt heiraten.
  • Lebenspartnerschaft: In Spanien ist dies als „pareja de hecho“ bekannt. Die Mehrheit der spanischen Autonomen Gemeinschaften erkennt und bietet zivile Lebenspartnerschaften zwischen heterosexuellen und gleichgeschlechtlichen Paaren an. Wenn Sie nicht offiziell „heiraten“ möchten, ist dies eine empfohlene Option, da diese Verpartnerung Erbschafts- und Eigentumsrechte verleiht.
  • Kirchliche Hochzeit: Römisch-katholische, protestantische, jüdische und muslimische Ehen können in Spanien ohne zusätzliche standesamtliche Trauung gefeiert werden. Vorausgesetzt, der Beamte darf gesetzlich Hochzeiten durchführen, haben religiöse Ehen den gleichen rechtlichen Status wie zivile Ehen.

Wie man in Spanien heiratet

In Spanien zu heiraten ist in der Regel mit viel Bürokratie verbunden, insbesondere wenn Sie nicht die spanische Staatsangehörigkeit besitzen. Dies kann ein zeitaufwändiger Prozess sein. Stellen Sie daher sicher, dass Sie vor dem geplanten Hochzeitstermin genügend Zeit haben, um alle relevanten Unterlagen einreichen zu können.

Für eine standesamtliche Trauung müssen Sie zunächst bei Ihrem örtlichen Standesamt einen Antrag stellen. Eine Liste der Standesämter und weitere Informationen zur standesamtlichen Trauung in Spanien finden Sie nach Regionen auf der Website des spanischen Justizministeriums.

Selbst wenn Sie eine nicht-religiöse Hochzeitsfeier planen, ist dies ein notwendiger Schritt, um die Eheschließung zu legalisieren und alle notwendigen Unterlagen zu erhalten. Die Anforderungen können je nach Region unterschiedlich sein, doch normalerweise müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:

  • Gültige Ausweispapiere
  • Geburtsurkunden im Original
  • Ehefähigkeitszeugnis (wenn Sie kein Spanier sind, müssen Sie diese möglicherweise bei der Botschaft oder dem Konsulat Ihres Heimatlandes einholen)
  • Gegebenenfalls Scheidungs-/ Nichtigkeits-/ Sterbeurkunden
  • Wohnsitzbescheinigung oder empadronamiento (mindestens eine der Personen, die vorhaben zu heiraten, muss mindestens 2 Jahre in Spanien wohnhaft gewesen sein oder spanischer Staatsbürger sein, um in Spanien standesamtlich  heiraten zu können)

Für eine kirchliche (katholische) Hochzeit benötigen Sie die oben genannten Dokumente sowie einige zusätzliche Unterlagen:

  • Voreheliche Untersuchung
  • Tauf-, Kommunions- und Konfirmationsurkunden, ausgestellt von Ihrer Pfarrkirche
  • Einen Brief Ihres Pastors aus dem hervorgeht, dass Sie die entsprechenden Anforderungen für den vorehelichen Kurs erfüllt haben

Der Prozess

Wenn Ihre Dokumente nicht auf Spanisch sind, müssen sie von einer offiziellen Übersetzung (traducción jurada) begleitet werden. Dazu müssen Sie mit einer Apostille versehen sein. Sobald Sie den Antragsprozess bei Ihrem örtlichen Standesamt starten und alle Ihre Dokumente vor Zeugen vorlegen, wird eine als „Expediente“ bezeichnete Datei geöffnet und Sie werden benachrichtigt, wenn die Heiratsurkunde (Certificado de Capacidad Matrimonial) ausgestellt ist, damit Sie heiraten können. Die Bearbeitungsdauer variiert von Standesamt zu Standesamt und kann zwischen einem und mehreren Monaten dauern. Planen Sie also im Voraus.

Fallen Gebühren an?

Eine Hochzeit zu planen ist sicherlich nicht billig und der Papierkram leider auch nicht. Dies hängt wiederum teilweise von Ihrem Heimatland ab, da das Ehefähigkeitszeugnis bis zu 150 Euro kosten kann und die Apostille in der Regel etwa 15 bis 20 Euro pro Dokument kostet. Beachten Sie diese Kosten bei der Planung Ihres Hochzeitsbudgets.

Hochzeitszeremonien in Spanien

Wenn Sie sich durch den Bürokratiedschungel geschlagen haben, können Sie endlich heiraten! Eine standesamtliche Trauung kann im Standesamt, im örtlichen Rathaus oder bei einem Notar stattfinden. Die Ehe wird unmittelbar nach der Zeremonie wirksam.

Nach der Hochzeit erhalten Sie normalerweise eine Bescheinigung über Datum, Uhrzeit und Ort der Heirat, sowie ihr Familienbuch („libro de familia“).

Eine religiöse Zeremonie oder ein Segen kann nach der standesamtlichen Zeremonie abgehalten werden, wenn das Paar dies wünscht. Sie sollten sich bewusst sein, dass Sie nach einer vollständigen religiösen Zeremonie nur eine Woche Zeit haben, um das von der Kirche ausgestellte Zertifikat dem nächstgelegenen Standesamt vorzulegen. Erledigen Sie es also schnell vor Ihren Flitterwochen!

Namensführung in der Ehe

Wenn Sie in Spanien heiraten, behalten beide Ehepartner ihre Nachnamen bei.