Nach Angaben des Verbands der spanischen Registerführer ist die ausländische Nachfrage nach Wohnimmobilien in Spanien prozentual leicht zurückgegangen, bleibt jedoch mit 14,1 % stabil und liegt weiterhin am oberen Ende der Skala in der historischen Reihe. Acht autonome Regionen verzeichneten im Quartalsvergleich einen Anstieg des Anteils ausländischer Immobilienkäufer. Am höchsten ist dieser Anteil auf den Balearen (30 %), in der Region Valencia (28,3 %), auf den Kanarischen Inseln (24,6 %), in Murcia (20,4 %), Katalonien (15,6 %) und Andalusien (14,2 %).
Katalonien bietet eine unschlagbare Mischung aus hervorragender Lebensqualität, mediterranem Klima, guten Flug- und Bahnverbindungen, moderner Infrastruktur, erstklassigem Gesundheitswesen und einer lebendige Kultur- und Gastronomieszene.
Insbesondere Barcelona ist eine Weltstadt, die Tradition und Moderne vereint und damit ein begehrtes Ziel zum Leben und Investieren ist, so Damian Hecht, Partner beim Luxusimmobilienmakler Walter Haus.
Er fügt hinzu: „Der katalanische Immobilienmarkt bietet ausländischen Käufern Sicherheit und eine starke Nachfrage sowohl nach Kauf- als auch nach Mietimmobilien. So können Investoren angemessene Renditen erzielen und gleichzeitig ihr Kapital schützen.“
Welche ausländischen Käufer investieren in den katalanischen Immobilienmarkt?
Das Profil ausländischer Investoren in Katalonien hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Damian Hecht identifiziert zwei Haupttypen von Käufern: Zum einen vermögende Privatpersonen, hauptsächlich aus Nordeuropa (Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien) und den USA, die einen Zweitwohnsitz oder eine sichere Vermögensanlage suchen. Und zum anderen internationale Käufer der oberen Mittelschicht, digitale Nomaden, Unternehmer und Familien, die sich in Barcelona oder attraktiven Küstengebieten niederlassen möchten.
Rebeca Pérez, Geschäftsführerin von Inviertis, hebt europäische Investoren aus Ländern wie Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Belgien hervor, die stabile Investitionen mit sofortigen Nettorenditen in etablierten städtischen Gebieten suchen. Diese erfahrenen Investoren schätzen die Rechtssicherheit, die Stabilität des Euro und die touristische Attraktivität der Region und planen oft, ihre Investitionen bis zum Ruhestand oder zur Nutzung als Ferienimmobilie zu behalten.
Dann gibt es noch das lateinamerikanische Profil, das Investitionen mit dem Wunsch nach einem „Plan B“ mit dem Tor nach Europa verbindet. „Viele erwerben bereits vermietete Immobilien, um sofortige Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen zukünftigen Wohnsitz oder den Umzug ihrer Kinder im Auge zu behalten.“
Suche nach bereits vermieteten Immobilien mit hohen Renditen
Internationale Investoren legen bei der Immobiliensuche in der Regel Wert auf Immobilien in guter Lage mit hochwertiger Ausstattung und Außenbereichen wie Terrassen, viel Tageslicht und moderner Aufteilung. „In Barcelona sind renovierte Wohnungen in herrschaftlichen Gebäuden im Eixample-Viertel oder Penthousewohnungen mit Panoramablick besonders gefragt“, erklärt Damian Hecht.
An der Küste – in Gegenden wie der Costa Brava und Maresme – sind freistehende Villen oder Apartments mit Meerblick in geschlossenen Wohnanlagen mit Swimmingpools beliebt. Er fügt hinzu: „Auch das Interesse an nachhaltigen, energieeffizienten Immobilien steigt, und einige Investoren bevorzugen Häuser und Wohnungen, die sich für die Kurzzeit- oder Ferienvermietung eignen, insbesondere wenn sie nicht vorhaben, dauerhaft dort zu wohnen.“
Bei Inviertis zählen bereits vermietete Wohnungen mit hoher Rendite zum herausragenden Produkt für diese Käufertypen. In der Regel handelt es sich dabei um Wohnungen mit einer Größe von 60 bis 90 m², mit zwei oder drei Schlafzimmern, in gepflegten Gebäuden, vorzugsweise mit zuverlässigen Mietern und laufenden Verträgen.
„Erfahrenere Anleger suchen zudem nach Immobilien mit gutem Wertsteigerungspotenzial“, fügt er hinzu.
In der Nähe des Meeres
Da Investoren ihre Immobilien monetarisieren möchten, gehören zu den wichtigsten Gebieten in Katalonien die Stadt Barcelona – insbesondere Stadtteile wie Eixample, Sants-Montjuïc, Les Corts und Sant Martí –, „wo hohe Mieten mit einer stabilen Mietnachfrage einhergehen“, so Rebeca Pérez. Auch Ballungsräume wie L'Hospitalet, Badalona und Sabadell sind interessant, da sie Bruttorenditen von über 6 % bieten.
Küstenorte wie Sitges, Castelldefels und Cadaqués sind weiterhin bei ausländischen Käufern beliebt, die nach touristischen Optionen und Zweitwohnungen suchen.
Neben Barcelona nennt der Experte bei Walter Haus noch weitere Städte:
- Costa Brava: Städte wie Begur, Calella de Palafrugell, Sant Antoni de Calonge und Sant Feliu de Guixols zeichnen sich durch ihren mediterranen Charme, ihre Privatsphäre und ihre erstklassigen Wohnmöglichkeiten aus.
- Maresme: Gemeinden wie Alella, Sant Andreu de Llavaneres und Cabrils sind wegen ihrer Nähe zu Barcelona und ihrem friedlichen Lebensstil attraktiv.
- Sitges: Dieser Ort ist bei europäischen und nordamerikanischen Käufern aufgrund seiner kosmopolitischen Atmosphäre und der schnellen Anbindung an Barcelona sehr beliebt.