Foto von Ralph (Ravi) Kayden auf Unsplash
Foto von Ralph (Ravi) Kayden auf Unsplash

Eine Ferienhaus zu besitzen kann ein wahrer Segen sein, besonders in diesem atypischen Jahr, in dem das Reisen aufgrund der Coronakrise weitgehend eingeschränkt wurde. Unabhängig davon, ob sich Ihr Ferienhaus am Strand, in den Bergen oder mitten in der Stadt befindet und ob Sie dort Ihr Wochenende oder den Urlaub verbringen möchten, ist die Instandhaltung einer Immobilie zusätzlich zu Ihrem Hauptwohnsitz mit Kosten verbunden und kann sich etwas schwierig gestalten, wenn Sie lebst im Ausland leben. Nach Angaben der spanischen Verbraucherschutzorganisation OCU belaufen sich die Kosten für die Instandhaltung eines Zweitwohnsitzes durchschnittlich auf rund 1.800 Euro pro Jahr.

Aus diesem Grund ist es wichtig, unnötige Kosten zu vermeiden. Die Experten von Ariston, einem auf Heizungs- und Warmwasserlösungen spezialisierten Unternehmen, sind der Ansicht, dass es wichtig ist, die Immobilie gut zu lüften, so dass keine Feuchtigkeitsprobleme auftreten, elektrische Geräte wie Fernseher aus der Steckdose zu ziehen, wenn sie nicht verwendet werden, und unter anderem in einen guten Elektrokessel zu investieren. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Punkte, die bei der Instandhaltung eines Zweitwohnsitzes zu beachten sind:

Stromkosten sparen

Das Unternehmen erklärt, dass Sie durch einfache Maßnahmen wie dem Ziehen der Stecker der Elektrogeräte, wenn diese nicht verwendet werden, dem Einsatz von Energiesparlampen für die Beleuchtung oder der Verwendung von Elektrogeräten mit hoher Energieeffizienz Hunderte von Euro pro Jahr sparen können. Denken Sie auch daran, dass die Wahl von Heizung, Klimaanlage, Heizkessel und sogar der Internet-Verbindung unnötige Kosten verursachen kann.

Vermeiden Sie Feuchtigkeit

Eines der Hauptprobleme bei geschlossenen Immobilien ist das Auftreten von Feuchtigkeit. Flecken an den Wänden oder einfach der Geruch, den Feuchtigkeit abgibt, können sehr schwer zu entfernen sein, wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt werden. Zu diesem Zweck wird grundsätzlich empfohlen, das Haus von Zeit zu Zeit zu lüften und damit die Luft zu erneuern. Wenn Sie im Ausland wohnen, benötigen Sie möglicherweise einen vertrauenswürdigen Nachbarn, der dies für Sie erledigt.

Investieren Sie in einen guten Elektrokessel

„Manchmal lohnt es sich, bei der Anschaffung etwas mehr Geld auszugeben, um in der Zukunft Geld zu sparen“, so die Experten von Ariston. „Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit, einfachen Installation und geringen Abmessungen sind Elektrokessel die beste Lösung für Zweitwohnungen. Diese Kessel ermöglichen es uns auch, umweltfreundlicher zu sein, da keine fossilen Brennstoffe für den Betrieb verwendet werden.“

Investieren Sie in Automatisierung

Obwohl dies auf den ersten Blick als unnötiger Aufwand erscheinen mag, kann es auf lange Sicht zu einer erheblichen Einsparung werden. In diesem Sinne betont das Unternehmen, dass die Technologie zu Hause nicht nur mehr Komfort bietet, sondern es Ihnen auch ermöglicht, auf Wetterumschwünge zu reagieren. „Wenn Sie vorhaben, in Ihr Ferienhaus zu fahren es und es in einwandfreiem Zustand auffinden möchten, egal ob es heiß oder kühl ist, kann die Heimautomatisierung sehr nützlich sein.“

Machen Sie Ihr Zuhause rentabel

Eine Möglichkeit, Feuchtigkeit zu vermeiden und das Haus instand zu halten, besteht darin, es zu vermieten, wodurch der Eigentümer auch ein zusätzliches Einkommen erzielen kann. Neben der Vermietung für ein paar Wochen im Sommer (eine rentable Alternative für ein Haus an der Küste zum Beispiel) besteht eine weitere Möglichkeit darin, es in den Monaten, in denen Sie die Immobilie nicht nutzen, zu einem erschwinglichen Preis zu vermieten Dies bedeutet, dass Sie ein zusätzliches Einkommen erhalten, das in Verbesserungen des Hauses reinvestiert werden kann.

All diese einfachen Schritte tragen dazu bei, den Energieverbrauch sowie die Wartungszeit und die Kosten Ihres Zweitwohnsitzes zu einem Zeitpunkt zu senken, an dem es zu einem echten Luxus geworden ist. „Der Boom des Homeoffice hat diese Sommer- oder Wochenendhäuser zu einer Alternative gemacht, die nicht nur im Urlaub genutzt wird. Die COVID-19-Pandemie hat die Prioritäten beim Kauf eines Zweitwohnsitzes in Spanien geändert: Jetzt ist die Größe der Räume und das Vorhandensein von Außenflächen wichtiger, die als Arbeitsbereich genutzt werden können“, bestätigt die Studie.