In Spanien müssen Sie die Steuerbehörde informieren, wenn Sie Ihre Steueradresse ändern: Wir erklären Ihnen, wie Sie dies dem Finanzamt mitteilen können.
So ändern Sie Ihre Steueradresse bei den spanischen Steuerbehörden
Freepik

In Spanien gehört es zu unseren Pflichten als Steuerzahler, den spanischen Steuerbehörden unsere Steueradresse mitzuteilen, wenn sich diese ändert. Unsere Pflichten beschränken sich nicht nur auf die Zahlung von Steuern: Wir müssen den Steuerbehörden auch unverzüglich jede Änderung mitteilen, die sich auf unsere steuerliche Situation auswirkt, einschließlich der Änderung unserer Wohnanschrift.

Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Selbstständige oder Unternehmer. In diesem Artikel wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie dabei vorgehen, ohne Fehler zu machen.

Was ist eine Steueradresse?

Eine Steueradresse ist „der Ort, an dem sich der Steuerpflichtige in Bezug auf seine Steuerbehörde befindet“, wie von der spanischen Steuerbehörde definiert.

Die Kriterien für die Festlegung Ihrer Steueradresse gegenüber dem Finanzamt variieren je nachdem, ob Sie Privatperson, Selbstständiger oder Unternehmer sind:

  • Bei natürlichen Personen ist die Steueradresse der Ort, an dem der Steuerpflichtige seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, also die Adresse, an der der Steuerpflichtige mehr als die Hälfte des Jahres über wohnt.
  • Bei Selbstständigen ist die Steueradresse der Ort, an dem die wirtschaftliche Tätigkeit und die Verwaltung ausgeübt werden. Beachten Sie, dass eine natürliche Person nicht mehr als eine Steueradresse haben kann. Das Finanzamt kann jedoch die Adresse, an der die Verwaltung und die Durchführung der Tätigkeit tatsächlich zentralisiert sind, als Steueradresse betrachten, wenn diese davon abweicht. In diesem Fall muss sie als zentrale Verwaltungsadresse gemeldet werden.
  • Bei juristischen Personen stimmt die Steueradresse mit dem eingetragenen Firmensitz überein, wenn „die administrative Leitung und Führung des Unternehmens dort tatsächlich zentralisiert sind“. Andernfalls ist dies der Ort, an dem die Verwaltung oder Leitung erfolgt, was bedeutet, dass die Steueradresse und der eingetragene Sitz nicht übereinstimmen müssen. In Fällen, in denen der Ort der Steueradresse anhand der oben genannten Kriterien nicht ermittelt werden kann, gilt der Ort, an dem sich der höchste Wert des Anlagevermögens befindet, als Steueradresse.

Gründe für die Änderung der Steueradresse beim Finanzamt

Eine Änderung der Steueradresse müssen Steuerzahler stets dem Finanzamt mitteilen, da diese Änderung Auswirkungen auf viele verschiedene Steuern hat: Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Grundsteuer, Müllabfuhr ...

Es ist zu bedenken, dass viele Steuern mit dem Ort verknüpft sind, an dem der steuerpflichtige Vorgang stattfindet. Ein klares Beispiel dafür sind Immobilienbezogene Steuern, wie die Grundsteuer oder die Müllabfuhr, die unter Berücksichtigung des Standorts der Immobilie, ihrer Größe usw. berechnet werden.

Auch bei der Einkommensteuer ist es wichtig, dass unsere Steueradresse mit unserer tatsächlichen Adresse übereinstimmt. Dies bedeutet, dass gegebenenfalls bestimmte Steuervorteile in Anspruch genommen werden können, die mit dem Wohnsitz in der autonomen Gemeinschaft verbunden sind. Dies gilt auch für Beihilfen im Zusammenhang mit dem gewöhnlichen Wohnsitz, sofern vorhanden. So sind beispielsweise Gewinne aus der Veräußerung des Hauptwohnsitzes ab dem 65. Lebensjahr steuerfrei.

In anderen Fällen bestimmt die Steueradresse, welche Vorschriften für unser Unternehmen oder unsere Tätigkeit gelten (auf staatlicher, regionaler oder lokaler Ebene), welche Ausgaben im Zusammenhang mit dieser Adresse abgezogen werden können ... und wo wir die Post erhalten.

So ändern Sie Ihre Steueradresse bei den spanischen Steuerbehörden
Bild von Racool_studio Freepik

So ändern Sie Ihre Steueradresse Schritt für Schritt

Es gibt verschiedene Steuerformulare für die Mitteilung einer Änderung der Steueranschrift an die Steuerbehörden:

  • Bei natürlichen Personen wird das Formular 030 verwendet.
  • Bei gewerblichen Personen (Selbständigen) und juristischen Personen oder Körperschaften ist je nach Fall das Formular 037 (Declaración censal simplificada) oder das Formular 036 (Declaración censal normal) einzureichen, in beiden Fällen unter Angabe der Katasternummer der Immobilie, in dem sie sich befindet. In welchen Fällen das jeweilige Formular zu verwenden ist, erläutern die Finanzbehörden.

Andererseits müssen nichtansässige juristische Personen oder Körperschaften, die nicht verpflichtet sind, eine Steueradresse in Spanien zu haben, ihre Steueradresse auch in ihrem Aufenthaltsstatus mit dem Formular 036 angeben. Durch Ankreuzen des Kästchens „Sitz“ kann für im Ausland gegründete Unternehmen ein Sitz im Ausland angegeben werden.

Das Verfahren zur Datenänderung beim Finanzamt ist einfach und Sie können Ihre Steueradresse online ändern, sofern Sie über die erforderliche Akkreditierung verfügen. Sie können Ihre Steueradresse auch beim Finanzamt überprüfen, um zu sehen, ob diese mit Ihrer aktuellen Adresse übereinstimmt.

  • Rufen Sie die Website der Steuerbehörde auf und nutzen Sie für die Anmeldung Ihren elektronischen Personalausweis, das Cl@ve-System oder Ihr elektronisches Zertifikat.

Klicken Sie auf der Startseite oben rechts auf die Schaltfläche „Persönlicher Bereich“ und wählen Sie dann „Meine Anmeldedaten“ aus. Anschließend müssen Sie sich identifizieren und deutlich machen, dass Sie im eigenen Namen und nicht im Namen Dritter handeln.

  • Suchen Sie nach dem Abschnitt „Änderung der Steueradresse“.

Jetzt müssen Sie nur noch die Informationen im sich anschließend öffnenden Tab aktualisieren und die Änderungen speichern, indem Sie unten auf die Schaltfläche „Änderung bestätigen“ klicken.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Nachweis über die Änderung erhalten.

Wenn Sie die Änderung bestätigen, sollte eine Bestätigung angezeigt werden, die Sie für zusätzliche Sicherheit herunterladen können. Greifen Sie erneut auf Ihre Anmeldedaten zu, um zu überprüfen, ob die Änderung vorgenommen wurde.

Denken Sie daran, dass eine Online-Alternative für den Fall, dass Sie nicht über diese Identifikationsmittel verfügen, das sogenannte „außerordentliche Verfahren“ der nicht-persönlichen Anmeldung ist, bei dem Sie um bestimmte alternative Identifikationsdaten gebeten werden.

Sie können einen Termin zur Adressänderung auch persönlich beim nächstgelegenen Finanzamt vereinbaren: Dort können Sie vor Ihrem Termin das für Sie geltende Steuerformular herunterladen und ausfüllen. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, Ihre Adresse telefonisch zu ändern.

Frist für die Änderung der Steueradresse

Bei Unternehmern und Selbständigen ist die Änderungserklärung grundsätzlich innerhalb eines Monats einzureichen, gerechnet ab dem Tag, der auf den Tag folgt, an dem die Änderung stattgefunden hat.

Bei Personen, die nicht zur Gruppe der Unternehmer, Freiberufler und Steuerpflichtigen gehören, beträgt die Frist für die Einreichung des Formblatts 030 drei Monate, die ab dem Datum der Änderung zu laufen beginnt.

Läuft jedoch die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung nach der Adressänderung ab, muss die Mitteilung auf dem entsprechenden Formular für die Selbstveranlagung zur Einkommensteuer erfolgen. Daher ist die Frist für die Änderung der Steueradresse für Zwecke der Einkommensteuer länger.

Kostet eine Adressänderung beim Finanzamt etwas?

Die Antwort lautet: Nein. Änderungen an Ihren Steuerinformationen können kostenlos vorgenommen werden, sofern Sie die Arbeit selbst erledigen. Wenn Sie sich an einen Steuerberater wenden, wird dieser Ihnen für die Durchführung dieser Tätigkeit in Ihrem Namen ein Honorar in Rechnung stellen.