
Fast alle Immobilien unterliegen der Grundsteuer (IBI), aber wer muss diese bei Vermietungen bezahlen – der Vermieter oder der Mieter? In diesem Artikel wird erläutert, wer für die Zahlung der IBI-Steuer während des Mietverhältnisses verantwortlich ist.
Wer zahlt IBI für eine Mietwohnung im Jahr 2023?
Bei der Vermietung einer Immobilie zahlt der Vermieter in der Regel die mit der Immobilie verbundenen Steuern, beispielsweise die Grundsteuer (IBI auf Spanisch). Bedenken Sie jedoch, dass alle Kosten, die mit einem Mietobjekt verbunden sind, im Mietvertrag zwischen Mieter und Vermieter vereinbart und aufgeteilt werden können.
Gemäß Artikel 20 des spanischen Mietrechts (LAU) „können die Parteien vereinbaren, dass die allgemeinen Kosten für die ordnungsgemäße Instandhaltung der Immobilie, die Versorgung, Steuern, Gebühren und Verpflichtungen, die sich nicht individualisieren lassen und die mit dem Mietobjekt oder seinem Inventar verbunden sind, vom Mieter zu tragen sind.“
Daher ist es zwar üblich, dass der Vermieter die IBI zahlt, unter Umständen muss er jedoch nicht dafür aufkommen, wenn dies mit dem Mieter im Mietvertrag vereinbart wurde. Um herauszufinden, wer was bei der Vermietung zu zahlen hat, müssen Sie den Mietvertrag prüfen.
Mietvertrag: Was zahlen jeweils Vermieter und Mieter?
Wie oben erwähnt, hängt die Kostenverteilung davon ab, was im Mietvertrag vereinbart ist. Es gibt jedoch mehrere Regeln, die bestimmen, wie die Zahlungen der verschiedenen Kosten bei der Vermietung aufgeteilt werden sollen.
Allgemeine Kostenaufschlüsselung
Der Vermieter muss folgende Kosten tragen, sofern im Mietvertrag nichts anderes festgelegt ist:
- Grundsteuer (IBI)
- Gebühren der Nachbarschaftsvereinigung
- Gebühren für Müllabfuhr
- Gebäudeversicherung
- Wartungsversicherung (z. B. Versicherung für Heizkessel und Boiler)
Der Mieter muss für die Nebenkosten aus dem Verbrauch von Versorgungsleistungen aufkommen, die mit entsprechenden Zählern gemessen werden können: Wasser, Strom, Gas, Telefon usw.
Mängel oder Schäden an der Immobilie
Bei größeren Mängeln, etwa an der Waschmaschine oder dem Boiler, muss sich der Vermieter darum kümmern, es sei denn, es handelt sich um einen geringfügigen Schaden oder der Mieter ist nachweislich für den Schaden verantwortlich.
Der Mieter haftet für:
- Schäden, die von ihm oder seinen Gästen verursacht werden, z. B. das Einschlagen einer Fensterscheibe
- Geringfügige Ausgaben, die sich aus der täglichen Nutzung der Wohnung ergeben, wie z. B. das Auswechseln von Glühbirnen, die Reparatur der Toilettenspülung oder der Rollläden
Was passiert, wenn der Mieter IBI zahlt?
Wenn der Mieter die IBI-Steuer zahlt, kann er vom Vermieter (Eigentümer) eine Ermäßigung oder eine Rückerstattung verlangen, obwohl der Vermieter dazu nicht verpflichtet ist. Denken Sie daran: Auch wenn der Mieter die IBI zahlt, ist der Vermieter gegenüber der Verwaltung verantwortlich. Mit anderen Worten: Wenn der Mieter zu spät oder gar nicht zahlt, ist der Vermieter vor der Verwaltung haftbar.
Was zahlt der Mieter nach dem neuen Gesetz?
Nach dem neuen Gesetz zahlt der Mieter nur für die im Mietvertrag festgelegten Kosten, z. B. für IBI, wenn beide Parteien dies vereinbart haben. In der Regel muss er auch für die Nebenkosten aus Versorgungsleistungen aufkommen.
Die Mieter zahlen nach dem neuen Gesetz jedoch keine Provisionen mehr für Vermietungen. Nach dem neuen Wohnrecht sind die Vermieter für die Zahlung der Verwaltungskosten verantwortlich.