
Beim Kauf einer Immobilie in Spanien, egal ob es sich um ein Ferienhaus oder einen ständigen Wohnsitz handelt, müssen Sie Steuern zahlen. Die Art und die Höhe der Steuern hängen normalerweise von der Immobilie ab, die Sie kaufen, beinhaltet jedoch immer die Mehrwertsteuer (in Spanien als IVA bekannt), die auf fast alle Transaktionen in Spanien erhoben wird, sich jedoch je nach Produkt ändert, und die ITP, die Grunderwerbssteuer. Wir haben alle Details zu den Steuern, die Sie beim Kauf einer Immobilie in Spanien zahlen müssen.
Mehrwertsteuer auf Immobilien in Spanien
Die Mehrwertsteuer ist eine Verbrauchssteuer. Wenn Sie etwas kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, zahlen Sie den Preis der Ware zuzüglich Steuern. Der allgemeine Mehrwertsteuersatz in Spanien beträgt 21 %, jedoch gilt ein ermäßigter Satz für Wohnungen und muss nur gezahlt werden, wenn Sie eine Neubau-Immobilie erwerben.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer für Neubau-Immobilien in Spanien 2022?
Im Jahr 2022 beträgt die beim Kauf einer Neubau-Immobilie zu zahlende Mehrwertsteuer 10 % ihres eingetragenen Wertes, außer auf den Kanarischen Inseln, wo ein Satz von 6,5 % gilt. Dieser Prozentsatz reduziert sich auf 4 %, wenn die Immobilie öffentlich gefördert wird, wobei dies je nach Autonomer Gemeinschaft variieren kann. Die Mehrwertsteuer von 10 % wird auch auf die Nebengebäude erhoben, die mit dem Neubau erworben werden, wie z. B. Parkplätze (bis maximal zwei) und Lagerräume.
Wann wird die Mehrwertsteuer beim Kauf einer Immobilie in Spanien gezahlt?
Der Käufer der Immobilie zahlt die Mehrwertsteuer im Moment der Übertragung der Immobilie, d. h. im Moment der Unterzeichnung der Urkunden. In einigen Fällen kann die Mehrwertsteuer auch vorher in monatlichen Raten gezahlt werden, wenn die Immobilie im Voraus ab Plan erworben wird.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Bestandsimmobilien in Spanien?
Beim Kauf einer Immobilie aus Vorbesitz in Spanien fällt keine Mehrwertsteuer an. Andererseits müssen Sie die Grunderwerbsteuer (Impuesto de Transmisiones Patrimoniales, ITP) zahlen. Der Prozentsatz dieser Steuer hängt von den Autonomen Gemeinschaften ab und reicht von 4 % im Baskenland bis zu 10 % in Gemeinden wie Galicien und Valencia.
ITP Grunderwerbssteuer in Spanien
Wie bereits erwähnt, wird die spanische Grunderwerbsteuer nur beim Kauf von Bestandsimmobilien fällig. Diese Steuer muss vom Käufer bezahlt werden, der die Selbstveranlagung 600 beim Finanzamt vorlegen muss, in dem sich die Immobilie befindet. Der Käufer hat dazu eine Frist von 30 Tagen ab Unterzeichnung des Kaufvertrags.
Mehrwertsteuer beim Eigenbau in Spanien
Wer sein Haus selbst baut, also den Architekten, Baumeister etc. selbst beauftragt, muss 10 % Mehrwertsteuer auf den Endwert zahlen. Dies wird als Selbstbau-Mehrwertsteuer bezeichnet.
Die Kosten für den Kauf einer Immobilie in Spanien
Welche Kosten fallen beim Immobilienkauf in Spanien an? Beim An- und Verkauf von Gebrauchtimmobilien in Spanien fallen neben der Steuer folgende Kosten an:
- Bewertung (nicht erforderlich, wenn Sie keine Hypothek beantragen): Diese kostet normalerweise etwa 300 Euro.
- Notargebühren: Die Notargebühren werden vom spanischen Staat geregelt. Bei der Vollstreckung des öffentlichen Kaufvertrages bewegen sich die Preise je nach Grundstückspreis zwischen 600 und 875 Euro.
- Grundbucheintragung: Der Preis für die Eintragung hängt von dem Wert ab, der der Immobilie in den Urkunden zugewiesen wird, dem Standort der Immobilie und ihren Eigenschaften. Dies wird als Registrierungswert bezeichnet. Die Gebühren der Grundbuchämter werden durch den Grundbuchtarif festgelegt, der den Höchstbetrag festlegt, den sie erheben können. Die durchschnittliche Registrierungsgebühr liegt zwischen 600 und 1.000 Euro und wird nie weniger als 24,04 Euro oder mehr als 2.181,67 Euro betragen.
- Gestoría: Die Hilfe einer „Gestoría“ in Spanien, die Ihnen bei der Bürokratie hilft, ist eine optionale Ausgabe, die der Kunde beauftragen kann, um bei den Formalitäten der Operation zu helfen.
Weitere Informationen zu den Steuern, Gebühren und Ausgaben, die mit dem Kauf von Immobilien in Spanien verbunden sind, finden Sie in unserem aktualisierten Leitfaden für 2022.