
Fertighäuser, Modulhäuser, vorgefertigte Häuser – es gibt viele Begriffe, um diese Bauart zu bezeichnen, die auf dem spanischen Immobilienmarkt immer mehr an Bedeutung gewinnt und sich aufgrund der Corona-Pandemie immer größerer Beliebtheit erfreut. Einer der großen Vorteile von Fertighäusern ist ihr Preis, der in der Regel deutlich unter dem von traditionellen Häusern liegt und nicht das Risiko von Kostenüberschreitungen birgt. Aber wie viel kostet ein Fertighaus 2021 in Spanien?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Der Preis kann sehr unterschiedlich sein, da er unter anderem von den verwendeten Materialien, vom Design und vom Standort abhängt. „In einem Fertighaus, genau wie bei einem traditionellen Haus, sind die verwendeten Materialien und die Oberflächen am sichtbarsten. Die Qualität der Konstruktion wirkt sich in erster Linie auf die Kosten aus, wobei sie in keinem direkten Zusammenhang mit dem verwendeten System stehen muss. Viele Leute meinen, dass Modul- oder Fertighäuser billiger sind als traditionelle Häuser. Dies ist aber nicht zwingend der Fall“, erklärt Fernando Agudo, General Manager von Atlántida Homes.
Fertighäuser sind also nicht billiger?
Genau wie bei den traditionell gebauten Häusern und ganz allgemein bei jeder Art von Immobilie können Sie wenige Tausend Euro oder Millionen ausgeben. Dies hängt von Ihren Vorstellungen ab, da Sie Ihr Haus ganz nach Ihren Wünschen anpassen und alle beliebigen Extras hinzufügen können.
„Unabhängig vom verwendeten Bausystem hängt der Preis der Häuser von der Qualität und den verwendeten Oberflächenmaterialien ab. Einer der Vorteile von Fertighäusern liegt in der Bauzeit, die deutlich unter der eines traditionellen Hauses liegt. Aufgrund der Standardisierung von Prozessen und der Errichtung des Baus mit weit weniger Variablen können Modulhäuser in viel kürzerer Zeit gebaut werden, was sich letztendlich auch auf die Kosten auswirkt“, so Agudo.
So schätzt die Firma beispielsweise die Kosten für ein Fertighaus auf 1.000 Euro pro m2 für ein einfaches und funktionales Haus. Sie warnt aber auch vor übermäßig günstigen Preisen, die darauf zurückzuführen sind, dass es sich dabei um Halbfertigprodukte handelt (die Kosten für Fundamente, den Transport usw. sind nicht enthalten), die außerdem eine niedrigere Qualität aufweisen.
„Wir bewegen uns zwischen 1.300 und 1.450 Euro pro m2, da in unseren Preisen alles mit enthalten ist (Bauplanung, topographische Vermessung, geotechnische Studie, Zehnjahresversicherung usw.). Mit anderen Worten, alles, was mit dem Bau des Hauses und der Ausstattung zu tun hat, genauso wie bei der Zusatzausstattung eines Autos, verbessert die Lebensqualität des Nutzers“, betont der Manager.
Von wenigen Tausend Euro bis zu dem, was Sie ausgeben möchten
Hier stellen wir Ihnen einige Modelle von Fertighäusern verschiedener Unternehmen vor, aus unterschiedlichen Materialien und in variablen Größen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Fertighäuser von Hormipresa
Modell M0: 90 m2 Grundfläche, Betonbau, 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer. Preis: 124.000 Euro.

Modell M5: 220 m2 Grundfläche, Betonbau, 5 Schlafzimmer, 3 Badezimmer. Preis: 248.000 Euro.

Fertighäuser von Norge Hus
Fertighaus 87 mit 87 m2 Grundfläche, 2 Schlafzimmern und 2 Badezimmern. Preis: 38.600 Euro + Mehrwertsteuer.

Fertighaus 269 mit 269 m2 Grundfläche, 3 Schlafzimmern und 3 Badezimmern. Preis: 79.400 Euro + Mehrwertsteuer.

Fertighäuser von Eurocasa
Modell Campero: 31,79 m2 Grundfläche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad. Preis: ab 23.874 Euro.

Modell Gran Villa: Es gibt verschiedenen Varianten dieses Modells. Das Modell Himalaya verfügt über eine Grundfläche von 138,5 m2 und ist ab 146.901 Euro erhältlich. Das Modell Sierra de Atapuerca hat eine Grundfläche von 52 m2 und ist ab 62.805 Euro erhältlich.
Fertighäuser von Jardinitis
Modell Palmako Susanna: Obwohl es sich um ein einfaches und kleines Modulhaus handelt, ist es eine gute Alternative. Der Preis für ein aus Holz gebautes Haus liegt bei 5.017 Euro für 12,4 m2.

Cube-Fertighäuser
Modell Cube Basic: 36 m2 Grundfläche, 1 Schlafzimmer, 1 Badezimmer. Preis: ab 46.6.19 Euro (schlüsselfertig).

Modell Cube 100 m2: Erhältlich mit 2-3 Schlafzimmern und 1-2 Badezimmern. Preis: ab 113.300 Euro (schlüsselfertig).

Modell Cube Premium 300 m2: 5 Schlafzimmer und 6 Bäder auf zwei Etagen. Preis: ab 381.700 Euro (schlüsselfertig).

inHaus-Modulhäuser
Modell Tarifa: 138 m2 Grundfläche, 3 Schlafzimmer und 2 Badezimmer. Preis: ab 266.800 Euro.

Modell Marbella: Dieses Kronjuwel verfügt über eine Wohnfläche von 758 m2, die sich auf zwei Etagen verteilen. Es gibt 6 Schlafzimmer und 7 Badezimmer. Preis: ab 1,402 Millionen Euro.

Fertighäuser von Atlántida Homes
Modell Aura: 81 m2 Grundfläche, 2 Schlafzimmer und 2 Badezimmer. Preis: ab 186.200 Euro.

So setzt sich der Preis zusammen
Ohne die Kosten für den Erwerb des Grundstücks, auf dem das Fertighaus errichtet werden soll, erklärt Atlántida Homes, wie die Preisvariationen zustande kommen:
- Leistungen, die nicht direkt mit den Baukosten zusammenhängen (Planung, Geländestudien, Bauleitung, Versorgungsanschlüsse usw.).
- Die Größe des Hauses. Je größer das Fertighaus, desto niedriger ist der Quadratmeterpreis.
- Oberflächen und verwendete Materialien.
- Ausstattungen und Extras wie Domotik, Dachfenster, Kamin usw.