Alle Formalitäten und Dokumente, die erforderlich sind, um als Ausländer einen Mietvertrag in Spanien abschließen zu können.
Wie kann ich als Ausländer eine Wohnung in Spanien mieten? Hier finden Sie alle Voraussetzungen
Freepik

Denken Sie als Ausländer darüber nach, eine Immobilie in Spanien zu mieten? Welche Genehmigungen und Dokumente benötigen Sie für den Einzug in eine Wohnung?

Eine Wohnung in Spanien zu mieten, kann überwältigend erscheinen, aber mit den richtigen Informationen können Sie ohne unnötigen Aufwand das perfekte Zuhause finden. In diesem Artikel finden Sie einige wichtige Tipps, die Ihnen bei der Suche nach einer Mietimmobilie als Ausländer helfen sollen.

Voraussetzungen für die Anmietung einer Wohnung in Spanien als Ausländer

Die Mietverträge und Anforderungen für Ausländer sind praktisch dieselben wie für spanische Staatsbürger. Das Einzige, was sich ändert, ist der Identitätsnachweis, den der Mieter vorlegen muss. Bei Ausländern ist es in der Regel die NIE (Ausländeridentifikationsnummer). Wenn Sie jedoch noch keine haben, können Sie einen Mietvertrag mit einem Reisepass unterzeichnen.

Ausländer benötigen für die Anmietung einer Immobilie in Spanien folgende Dokumente:

  • NIE oder Reisepass

Die Ausländeridentifikationsnummer (NIE) ist für jeden Ausländer, der sich legal in Spanien aufhalten oder arbeiten möchte, unerlässlich. Wenn Sie keine NIE besitzen, können Sie diese bei der Ausländerbehörde in Ihrer Gemeinde beantragen. Andernfalls können Sie mit einem gültigen Reisepass einen Mietvertrag abschließen.

  • Arbeitsvertrag oder Studienbescheinigung

Der Vermieter möchte sicherstellen, dass Sie über genügend Einkommen verfügen, um die Miete zu bezahlen. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag haben, können Sie eine von Ihrem Arbeitgeber abgestempelte und unterschriebene Kopie vorlegen. Wenn Sie Student sind, können Sie eine Studienbescheinigung einreichen.

  • Referenzen aus anderen Vermietungen

Der Vermieter kann Sie auch um positive Referenzen von anderen Vermietern bitten, bei denen Sie gemietet haben.

  • Kaution

Die Kaution bei der Vermietung einer Immobilie ist ein Geldbetrag, der im Mietrecht zur Deckung möglicher Schäden an der Immobilie verpflichtend vorgeschrieben ist. Die Kaution beträgt eine Monatsmiete.

  • Zusätzliche Garantie

Die zusätzliche Garantieklausel im Mietvertrag dient als Präventiv- und Lösungsmaßnahme für mögliche Konfliktsituationen, wie Zahlungsausfall, Schäden oder Unfälle, die sich nachteilig auf den Mietvertrag auswirken können.

  • Bürgschaft

Für Mieter gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Mietbürgschaften. Die eine ist die Bankbürgschaft, die von einer Bank gestellt wird. Um diese Bürgschaft zu erhalten, prüft die Bank die Zahlungsfähigkeit des Kunden und analysiert die Sicherheiten für die Rückzahlung der verbürgten Beträge.

Die zweite Möglichkeit ist die persönliche Bürgschaft, bei der eine dritte Person die Verantwortung für mögliche Schulden des Mieters übernimmt. Ein häufiges Beispiel ist, dass Eltern sich bereit erklären, für die Verpflichtungen aus dem Mietvertrag ihres Kindes zu haften.

  • Spanisches Bankkonto

Sie benötigen ein spanisches Bankkonto, um die Miete zu bezahlen, wenn sie per Überweisung oder Dauerauftrag gezahlt werden soll, sowie für die Rechnungen der Versorgungsunternehmen. In einigen Fällen können internationale Bankkonten akzeptiert werden.

Wie kann ich als Ausländer eine Wohnung in Spanien mieten?
Freepik

Wie kann ich eine Wohnung ohne NIE mieten?

Sie können einen Mietvertrag mit einem gültigen Reisepass unterschreiben, auch wenn Sie keine NIE haben. Sie müssen lediglich Ihre Reisepassnummer als Hauptidentitätsdokument auf dem Mietvertrag angeben.

Mustermietvertrag für Ausländer

Auf idealista können Sie die ausfüllbaren Mietverträge für Ausländer herunterladen, die für das Jahr 2023 aktuell sind und dem neuesten Gesetz entsprechen:

Rechte als Ausländer bei der Miete einer Wohnung in Spanien

Als Mieter müssen Sie Ihre Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag kennen. Sie haben zum Beispiel das Recht, eine Besichtigung der Wohnung durch den Vermieter oder den Vermietungsmakler zu verlangen. Sie können auch die Vertragsdauer mit dem Vermieter frei aushandeln.

Ein weiteres wichtiges Recht, das Sie als Mieter haben, besteht darin, zu verlangen, dass die Immobilie in gutem Zustand gehalten wird. Treten beispielsweise Probleme in der Wohnung auf, können Sie den Vermieter dazu auffordern, die notwendigen Reparaturen durchzuführen.

Pflichten als Ausländer bei der Miete einer Wohnung in Spanien

Was Ihre Pflichten als Mieter betrifft, so müssen Sie die Kaution und die monatliche Miete pünktlich bezahlen. Darüber hinaus müssen Sie die Strom- und Wasserrechnungen bezahlen (für die Sie als Mieter in der Regel aufkommen). Denken Sie daran, dass Sie ohne die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters Ihren Vertrag nicht abtreten oder die Wohnung untervermieten dürfen.

Wie kann ich als Ausländer eine Wohnung in Spanien mieten?
Freepik

Günstigste Mietgegenden in Spanien

Laut dem aktuellen idealista-Preisreport liegt der durchschnittliche Mietpreis in Spanien bei 11,8 Euro/m2. Dies sind die durchschnittlichen Mietpreise nach Autonomen Gemeinschaften:

Standort

Preis/m2 Oktober 2023

Andalusien

10,2 €/m2

Aragón

8,5 €/m2

Asturien

8,3 €/m2

Balearen

16,1 €/m2

Kanarische Inseln

12,8 €/m2

Kantabrien

9,4 €/m2

Kastilien und León

7,6 €/m2

Kastilien-La Mancha

6,6 €/m2

Katalonien

16,1 €/m2

Ceuta

12,3 €/m2

Valencianische Gemeinschaft

10,0 €/m2

Baskenland

13,2 €/m2

Extremadura

6,1 €/m2

Galicien

7,9 €/m2

La Rioja

7,7 €/m2

Gemeinschaft Madrid

16,1 €/m2

Melilla

9,4 €/m2

Region Murcia

7,6 €/m2

Navarra

9,6 €/m2

Tipps für eine erfolgreiche Wohnungsmiete als Ausländer

Hier finden Sie einige Tipps für eine erfolgreiche Wohnungsmiete als Ausländer:

  • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche: Der Immobilienmarkt in Spanien ist oft hart umkämpft, daher ist es wichtig, im Voraus mit der Suche nach einer Wohnung zu beginnen, insbesondere wenn Sie ein Apartement in zentraler Lage oder in einer Großstadt suchen.
  • Prüfen Sie den Mietvertrag gründlich: Überprüfen Sie den Vertrag vor der Unterzeichnung mit dem Vermieter oder dem Immobilienmakler. Prüfen Sie, wann der Mietvertrag beginnt, was im Preis enthalten ist und wer für Reparaturen, Nebenkosten und andere Klauseln aufkommt. Andernfalls kann es sein, dass Sie eine unangenehme Überraschung erleben.
  • Preise vergleichen: Seien Sie bei der Wohnungswahl nicht zu voreilig. Suchen Sie nach mehreren Objekten und besichtigen Sie so viele Immobilien wie möglich. Sie finden mit Sicherheit Alternativen zu einem guten Preis.
  • Lernen Sie die Gegend kennen: Besuchen Sie die Gegend oder die Nachbarschaft, in der sich die Wohnung befindet, und machen Sie einen Spaziergang. Prüfen Sie, ob die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel gut ist, wie weit sie von Ihrer Arbeit oder Schule entfernt ist, ob es ein Fitnessstudio, Supermärkte, Restaurants usw. gibt.
  • Mieten Sie niemals eine Wohnung, ohne sie vorher besichtigt zu haben: Sehen Sie sich die Wohnung immer an, inspizieren Sie sie, stellen Sie bei der Besichtigung Fragen usw. Fotos sind nicht immer realistisch, und was wie ein Schnäppchen aussieht, kann am Ende zum Albtraum werden.
  • Weisen Sie Ihre Kreditwürdigkeit nach: Sie sollten über ausreichend Geld verfügen, um die Miete für die kommenden sechs Monate und bis zu einem Jahr decken zu können, auch wenn Sie jeweils monatlich zahlen.
  • Machen Sie eine Bestandsaufnahme: Wenn Sie in die Wohnung einziehen, sollten Sie eine Bestandsaufnahme vom Zustands der Immobilie und aller Möbel sowie Elektrogeräte in der Wohnung machen. Dies dient als Nachweis im Falle eines Schadens oder Verlustes.
  • Zahlen Sie die entsprechende Kaution: Die Kaution beträgt laut Gesetz eine Monatsmiete für Mietwohnungen.