
Probleme und Mängel in Mietwohnungen bereiten Mietern und Vermietern in Spanien oft großes Kopfzerbrechen. Nicht nur wegen der Unannehmlichkeiten, die sie unweigerlich verursachen, sondern oft auch wegen der Frage, wer für die Reparaturkosten verantwortlich ist. Abgesehen vom letztgenannten Aspekt, der immer wieder zu Kontroversen führt und den Sie in unserem Ratgeber zur Haftung des Mieters für Reparaturen und die Zuständigkeit des Vermieters für Reparaturen und Instandhaltung nachlesen können, stellt sich die Frage, mit welchen Problemen Mieter in Mietwohnungen in Spanien konfrontiert sind. Es gibt einige Probleme in spanischen Mietobjekten, die ein schnelles Eingreifen erfordern. Welche sind das? Mit Unterstützung der Experten von Habitissimo erklären wir die häufigsten Probleme in Mietwohnungen in Spanien.
Ausfall des Heizkessels

Abgesehen davon, dass Sie gezwungen sind, kalt zu duschen, wird ein Heizkesselausfall zur echten Tortur, wenn das kalte Wetter eintritt. Wenn es keine Möglichkeit gibt, die Heizung in Gang zu bringen, sollte der Anruf bei einem Techniker ganz oben auf der Liste stehen.
Vorher können Sie jedoch immer ein paar einfache Kontrollen durchführen. Manchmal gibt es kleinere Probleme, die sich lösen lassen, ohne einen Fachmann hinzuziehen zu müssen, wie zum Beispiel ein zu geringer Wasserdruck oder ein verstopfter Abzug.
Das Wichtigste ist aber die Vorsorge. Es ist daher ratsam, den Heizkessel jährlich überprüfen zu lassen, worüber Sie mit Ihrem Vermieter sprechen sollten. Ein kleines Leck oder eine Störung, die rechtzeitig behoben wird, kann in Zukunft viel schwerwiegendere Ausfälle verhindern.
Probleme mit Sanitäranlagen

Die Liste der Defekte bei Sanitäranlagen kann lang sein, doch es gibt ein paar besonders ärgerliche Probleme, wie verstopfte Abflüsse, Probleme mit dem Spülkasten oder Feuchtigkeit.
In manchen Fällen ist die Lösung einfach und es reicht aus, eine Dichtung auszutauschen, falls es sich um einen tropfenden Wasserhahn handelt, oder die Spülung zu ersetzen, falls der Spülkasten nicht mehr richtig funktioniert. Kleinere Verstopfungen können derweil mit einem manuellen oder flüssigen Abflussreiniger behoben werden. Doch manchmal ist die Arbeit eines Fachmanns notwendig. Ein Beispiel dafür sind Verstopfungen, die mit den Werkzeugen, die wir zu Hause haben, nicht beseitigt werden können. Dazu zählen auch Feuchtigkeit oder undichte Stellen, die Beschichtungen beschädigen und Maurerarbeiten erfordern können.
Das A und O, um diese Probleme so weit wie möglich zu vermeiden, ist eine gute Instandhaltung. Zwei gute Tipps: Verwenden Sie Toilette oder Waschbecken nicht als Mülleimer und reinigen Sie regelmäßig alle Abflüsse.
Defekte an Haushaltsgeräten

Ein Problem mit dem Kühlschrank oder mit der Waschmaschine ist mehr als ärgerlich und muss schnell behoben werden. Auch hier ist die Liste der Mängel lang: Fehler bei der Elektrik, Lecks an Kühlschränken, defekte Pumpen usw.
In jedem dieser Fälle ist es ratsam, den Vermieter sofort zu benachrichtigen, damit ein technischer Wartungsdienst gerufen werden kann. Meist handelt es sich dabei um Pannen, die Ersatzteile und eine fachkundige Hand erfordern.
Es kann jedoch nie schaden, vorher ein paar Dinge zu überprüfen, etwa dass bei der Waschmaschine weder die Abflusspumpe noch das Flusensieb verstopft sind. Beim Kühlschrank sollten die Belüftungsöffnungen inspiziert und die Dichtungsgummis auf Verschleiß überprüft werden, es sollte sich kein Staub auf dem hinteren Gitter befinden und der Kühlschrank darf keinesfalls vereist sein.
Elektrische Störungen

Elektrische Störungen in Ihrer spanischen Mietwohnung können sehr beängstigend sein. Denn ein Kurzschluss kann gefährlich werden und ein Stromausfall wird zur Katastrophe, wenn etwa der Kühlschrank nicht mehr funktioniert.
Die meisten dieser Defekte sind auf das Alter der Elektroinstallation oder auf eine mangelhafte Wartung zurückzuführen. Und die Reparatur kann kostspielig werden. Manchmal ist die Lösung jedoch viel einfacher, sei es, dass die vereinbarte Stromleistung unzureichend oder ein fehlerhafter Stromanschluss die Ursache ist.
Auf jeden Fall darf nicht vergessen werden, dass die Verantwortung für den guten Zustand und die ordnungsgemäße Instandhaltung einer Mietwohnung sowohl beim Vermieter als auch beim Mieter liegt. Es darf ebenso wenig übersehen werden, dass je nach Art des Defekts entweder der eine oder der andere für die Reparatur zuständig ist.
