Die spanische Wirtschaft entwickelt sich weiterhin besser als erwartet, was den Immobilienmarkt des Landes stärkt und das Vertrauen sowohl inländischer als auch internationaler Käufer weckt.Laut dem spanischen Statistikinstitut (INE) wurde das BIP-Wachstum für 2024 von 2,9 % auf beeindruckende 3,5 %
Steigende Mieten und ein starker Wettbewerb treiben viele Menschen dazu, sich ein WG-Zimmer zu mieten. Durchschnittlich 22 potenzielle Mieter konkurrieren um jedes Inserat auf idealista, wobei die Nachfrage nach kompletten Wohnungen nach wie vor gering ist. Palma (65) und San Sebastián (62) verzeichnen die meisten Anfragen pro Zimmer, während Barcelona (22) unter den größten Märkten knapp vor Madrid (20) liegt.
Mietimmobilien auf den Balearen (29,1 %), Alicante (27,4 %), Málaga (25,7 %) und Santa Cruz de Tenerife (21,9 %) stoßen auf großes internationales Interesse und machten laut einer Studie von idealista im 1. Quartal jeweils mehr als 20 % der Gesamtnachfrage aus. Unter den wichtigsten Wohnimmobilienmärkten führt Valencia mit 17 % der Mietnachfrage aus dem Ausland, gefolgt von Barcelona (15,3 %) und Madrid (9,1 %). Die vorherrschenden Nationalitäten sind Deutsche, Franzosen und Briten, aber auch Amerikaner, Italiener und Portugiesen sind stark vertreten.
Der Immobilienmarkt dürfte bis 2025 weiterhin lebhaft bleiben. Laut den jüngsten Prognosen von Solvia werden die Immobilienverkäufe in diesem Jahr um 3 bis 4 % zunehmen, etwas langsamer als der Anstieg der Immobilienpreise, die um bis zu 5 % wachsen könnten. Der stärkste Anstieg wird jedoch auf dem Mietmarkt erwartet, wo die Mieten im Jahresverlauf um mehr als 10 % steigen könnten. Das Immobilienunternehmen prognostiziert zudem einen Anstieg der Baugenehmigungen für Neubauobjekte um voraussichtlich über 5 %.
Die Immobilienpreise zeigen kurzfristig keine Anzeichen einer Verlangsamung. Wirtschafts- und Immobilienexperten zufolge beschleunigt sich der Aufwärtstrend aufgrund der starken Nachfrage, der besseren Wirtschaftsaussichten und der sinkenden Zinssätze.
Die Immobilienagentur Pure Living Properties hat die Entwicklung des Luxusimmobilienmarktes in den exklusivsten Gegenden der Costa del Sol, dem sogenannten „Goldenen Dreieck“ (Marbella, Estepona und Benahavís), untersucht.
Im Jahr 2024 etablierte sich Spanien zunehmend als eines der Top-Ziele für Luxusimmobilien und bietet eine überzeugende Kombination aus hochwertigen Immobilien, außergewöhnlichem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem Lebensstil, der kaum zu übertreffen ist.
Die Mietpreise in Europa steigen weiterhin, insbesondere in Hauptstädten wie Dublin, Rom, Riga und Bukarest. Vor diesem Hintergrund ist das Vermieten von Immobilien ein nach wie vor interessantes Investitionsgeschäft. Madrid (mit einer Rendite von 5,30 %) lag laut Daten des Global Property Guide im Juni dieses Jahres auf Platz 12 der europäischen Hauptstädte, wo Vermietungen am rentabelsten sind.
Der Anstieg der Preise für Luxusimmobilien auf dem Markt erreichte im April im Jahresvergleich 7,7 %. Dieser Preisanstieg bei 10 % der teuersten Immobilien war laut einer von idealista veröffentlichten Studie höher als jener des Gesamtmarktes, der im Jahresvergleich um 6,9 % zulegte.
Die ewige Frage, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um eine Immobilie zu kaufen, wird nie geklärt, da subjektive und persönliche Faktoren stets eine Rolle spielen. Wenn Sie jedoch die Fakten vorliegen haben und mehr darüber wissen, wie sich der Sektor in anderen Zyklen entwickelt hat, können Sie feststellen, ob der jetzige Zeitpunkt gut geeignet ist, um einen Hauskauf zu wagen. Laut einem von idealista/news befragten Expertengremium wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, um eine Immobilie zu kaufen, da eine sehr aktive Nachfrage und ein knappes Angebot besteht. „Wenn es passt, dann ist es Zeit zu kaufen“, so einige der befragten Branchenexperten.
Für den Immobiliensektor steht ein arbeitsreiches Quartal bevor, denn Kaufinteressenten schließen ihre Transaktionen in der Regel noch vor dem Sommer ab. Experten äußer ihre Prognosen für das nächste Quartal, wozu der Wohnungsmangel zählt, der dazu führen wird, dass Nachfrage und Preise nicht sinken, sondern weiter steigen können. Käufe durch Ausländern werden von 21,4 % aus weiter ansteigen, was bereits im ersten Halbjahr 2023 der Fall war.
Der europäische Immobilienmarkt befindet sich in einer schwierigen Phase, die mit den steigenden Zinsen zusammenhängt, welche die Immobilieninvestitionen (auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren) und die Preise der Vermögenswerte dämpfen, auch wenn sich die Renditen gut halten.
Das Jahr 2023 wird mit einer scheinbar widersprüchlichen Bilanz auf dem Immobilienmarkt enden: Die Hypotheken sinken und das Transaktionsvolumen leidet nach einem so bedeutenden Jahr wie 2022.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für den Kauf von Immobilien in Spanien im Jahr 2023? Ist der Sommer eine gute Zeit, um ein Haus zu kaufen? Die Mehrheit der befragten Experten geht davon aus, dass die Immobilienpreise in Spanien in den kommenden Monaten stabil bleiben werden.
Der Kauf einer Immobilie zur Vermietung ist in Südeuropa nach wie vor eine sehr beliebte Anlagealternative.
Wenn man durch spanische Straßen und Viertel schlendert, stößt man auf die unterschiedlichsten Immobilien, darunter auch Traumhäuser, und in manchen Fällen fragt man sich unweigerlich, wer das Privileg hat, dort zu wohnen.
Die spanische Koalitionsregierung hat eine Einigung über das spanische Wohnungsrecht erzielt, die wesentliche Änderungen beinhaltet.
Ausländer suchen zunehmend nach Mietobjekten in Spanien. Laut idealista/data kamen Ende letzten Jahres 14,9 % der Nachfragen nach Mietobjekten aus dem Ausland.
Seit die Inflation in Spanien und ganz Europa zu steigen begann, warnten viele Schlagzeilen und Expertenmeinungen davor, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum verlangsamen und der Preis seinen Aufwärtstrend korrigieren würde.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in diesem Jahr mit einer starken Verlangsamung der spanischen Wirtschaft, die um 1,1 % wachsen wird, verglichen mit 5,2 % im letzten Jahr. Für das kommende Jahr wird ein Wachstum von 2,4 % erwartet, so in der Aktualisierung des Weltwirtschaftsausbl
Wie sich die Immobilienpreise in den kommenden Jahren entwickeln, kann niemand wirklich vorhersehen, vor allem nicht, wenn völlig unerwartete Ereignisse eintreten, wie die durch COVID-19 ausgelöste Pandemie oder der Krieg in der Ukraine. Wie steht es also um die spanischen Immobilienpreise?
Laut einer von idealista, dem südeuropäischen Marketplace für Immobilien, veröffentlichten Studie blieben 15 % der Immobilien, die im Oktober über idealista vermietet wurden, nicht einmal 24 Stunden auf dem Markt.
Ausländer kaufen immer mehr Eigenheime in Spanien, und das in solchem Maße, dass ein Rekordsommer verzeichnet wurde.
Für diejenigen, die Immobilien in Spanien besitzen und einen Verkauf in Betracht ziehen, bleibt die ewige Frage: Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, spanische Immobilien zu verkaufen? Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage im Jahr 2022 raten Immobilienmakler in Spanien Hauseigentümern, die darüber
Zwischen Januar und Juni 2022 wurden in Spanien 328.208 Immobilienkäufe und -verkäufe verzeichnet, so viele wie seit 2008 nicht mehr.
Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten per E-Mail Abonnieren