Terrassenpool

Hausbesetzer in Palma wegen Dachpools, der das Gebäude gefährdete, mit einer Geldstrafe belegt

Ein Gericht in Palma hat eine Frau wegen zweier Delikte verurteilt: der unrechtmäßigen Besetzung eines Grundstücks und der Installation eines 6.000 Liter fassenden Pools auf der Dachterrasse ihrer Wohnung. Dadurch entstanden strukturelle Schäden am Gebäude, und andere Bewohner wurden gefährdet. Der Richter verurteilte die Hausbesetzerin zur Zahlung von 8.000 Euro Schadensersatz, obwohl der Eigentümer den Schaden auf „mehrere zehntausend Euro“ schätzt.
Parkplatz zum Verkauf in Madrid

Garagenbesetzung in Spanien: Rechtliche Risiken und wie Sie Ihren Platz zurückgewinnen

Illegale Hausbesetzungen beschränken sich längst nicht mehr nur auf Eigenheime: Auch private Stellplätze sind ein neues Ziel. Immer mehr Eigentümer in Großstädten melden Einbrüche in ihre Garagen, was zu rechtlichen und finanziellen Auseinandersetzungen führt. Zwar sieht das Gesetz Strafen und Räumungsverfahren vor, doch diese ziehen sich oft in die Länge, sodass Betroffene auf Notlösungen zurückgreifen müssen.
Hausbesetzer 1 – Eigentümer 0: Gericht ordnet an, dass die Eigentümer eines Hauses in Girona es an die Hausbesetzer zurückgeben müssen

Hausbesetzer erringen Sieg in Girona: Gericht ordnet Rückgabe eines Hauses an

Eine Familie in Girona war überzeugt, die Tortur der illegalen Besetzung ihres Hauses endlich hinter sich zu haben. Nach Monaten der Hilflosigkeit nutzten die Familienmitglieder ihre eigenen Schlüssel, um sich das zurückzuholen, was ihnen rechtmäßig gehörte. Diese Erleichterung währte jedoch nur wenige Tage: Ein Gericht ordnete an, dass sie ihr Eigentum an die Hausbesetzer zurückgeben müssen, da die Wiederinbesitznahme ohne gerichtliche Genehmigung erfolgt sei. Dieser Fall hat die Debatte über die rechtlichen Komplexitäten und die als absurd empfundenen Aspekte im Zusammenhang mit Hausbesetzungen in Spanien erneut entfacht.
Kann ich eine Klimaanlage an der Fassade meines Gebäudes installieren? Alles, was Sie wissen müssen.

Klimaanlagen an der Hausfassade in Spanien anbringen: Regeln und Tipps

Im Sommer steigt der Bedarf an Klimaanlagen, doch das Anbringen von Geräten an Gebäudefassaden kann gegen die Gemeinschaftsregeln verstoßen. Der Einbau einer Klimaanlage kann ohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft rechtliche Probleme nach sich ziehen. Nach dem spanischen Wohnungseigentumsgesetz ist für Änderungen an gemeinschaftlichen Elementen eine vorherige Genehmigung erforderlich. Verstöße können zu Geldstrafen, Anzeigen oder einer Anordnung zur Entfernung des Geräts führen.
Neues Gesetz gegen Hausbesetzer verspricht Zwangsräumungen innerhalb von 15 Tagen

Was Spaniens neues Gesetz gegen Hausbesetzungen ändert und warum es keine Auswirkungen auf „Inquiokupas“ hat

Das neue Gesetz gegen Hausbesetzungen, das im Staatsgrundgesetz 1/2025 verankert ist, ermöglicht es Vermietern, Hausbesetzer innerhalb von 15 Tagen im Rahmen beschleunigter Verfahren wegen Straftaten wie Hausfriedensbruch und Hausbesetzung zu räumen. Experten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Gesetzes und weisen auf potenziell langwierige Gerichtsverfahren und Fälle hin, in die schutzbedürftige Personen verwickelt sind. Das Gesetz geht nicht auf das Problem der „Inquiokupas“ ein, das Mieter, die ihre Miete nicht zahlen, betrifft. Justizträgheit und fehlende Ressourcen gelten als Haupthindernisse für eine erfolgreiche Umsetzung.
Hausbesetzer Zweitwohnungen

So schützen Sie Ihren Zweitwohnsitz in Spanien vor Hausbesetzern

Zweitwohnungen bleiben oft über längere Zeiträume unbewohnt und sind daher für Hausbesetzer besonders attraktiv.In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum Zweitwohnungen so gefährdet sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihren Zweitwohnsitz zu schützen.Warum stehen Zweitwohnungen